Haltungsinformationen
Bostrychia arbuscula W.H.Harvey, 1855
Bostrychia arbuscula wächst dicht buschig und wird bis zu 15 cm hoch. Die Rotalge hat kurze "behaarte" Zweige, die oft gekräuselt sind. Die Farbe ist dunkelbraun bis violett und kann zu Goldbraun ausbleichen.
Moosalgen bilden bei mittlerer bis hoher Flut an exponierten Ufern dichte Bestände und bieten dadurch einen wertvollen Lebensraum für viele Gezeitentiere wie z.B. Hornschnecken. Die dichte Alge trägt zur Wasserspeicherung bei.
Die Rotalge ist in Australien und Neuseeland beheimatet. Die Typlokalität zur Beschreibung von Bostrychia arbuscula ist Neuseeland. Der Artname "arbuscula" ist Latein und bedeutet "kleiner Baum" und bezieht sich auf die aufrechte an einen Baum oder Strauch erinnernde Wuchsform.
Synonyme:
Amphibia arbuscula Kuntze, 1891 · unaccepted (synonym)
Stictosiphonia arbuscula (Harvey) R.J.King & Puttock, 1989 · unaccepted (synonym)
Unterart (1):
Forma Bostrychia arbuscula f. gracilis E.Post
Bostrychia arbuscula wächst dicht buschig und wird bis zu 15 cm hoch. Die Rotalge hat kurze "behaarte" Zweige, die oft gekräuselt sind. Die Farbe ist dunkelbraun bis violett und kann zu Goldbraun ausbleichen.
Moosalgen bilden bei mittlerer bis hoher Flut an exponierten Ufern dichte Bestände und bieten dadurch einen wertvollen Lebensraum für viele Gezeitentiere wie z.B. Hornschnecken. Die dichte Alge trägt zur Wasserspeicherung bei.
Die Rotalge ist in Australien und Neuseeland beheimatet. Die Typlokalität zur Beschreibung von Bostrychia arbuscula ist Neuseeland. Der Artname "arbuscula" ist Latein und bedeutet "kleiner Baum" und bezieht sich auf die aufrechte an einen Baum oder Strauch erinnernde Wuchsform.
Synonyme:
Amphibia arbuscula Kuntze, 1891 · unaccepted (synonym)
Stictosiphonia arbuscula (Harvey) R.J.King & Puttock, 1989 · unaccepted (synonym)
Unterart (1):
Forma Bostrychia arbuscula f. gracilis E.Post






Javier Couper (Predomalpha), New Zealand