Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Betaeopsis aequimanus Knallkrebs

Betaeopsis aequimanus wird umgangssprachlich oft als Knallkrebs bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Betaeopsis aequimanus, North Shore, Hauraki, Auckland, New Zealand 2023


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15771 
AphiaID:
515037 
Wissenschaftlich:
Betaeopsis aequimanus 
Umgangssprachlich:
Knallkrebs 
Englisch:
Alpheid Shrimp 
Kategorie:
Knallkrebse 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Decapoda (Ordnung) > Alpheidae (Familie) > Betaeopsis (Gattung) > aequimanus (Art) 
Erstbestimmung:
(Dana, ), 1852 
Vorkommen:
Chathaminseln, Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 3,2cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-05-22 20:43:29 

Haltungsinformationen

Betaeopsis aequimanus (Dana, 1852)

Der kleine Knallkrebs Betaeopsis aequimanus ist in Neuseeland beheimatet und auf den ersten Blick nicht als "typischer" Knallkrebs zu erkennen. Die Farbmorphen der Tiere von Steward Island, die unter Steinen gefunden wurden, waren einfarbig bräunlich-rot und auf Seegräsern oliv-grün. Richardson & Yaldewyn beschrieben die Farbe als orange-gelblich oder dunkelgrün mit einer helleren Längslinie auf dem Rücken.

Das Vorkommen erstreckt sich auf die gemäßigten Gewässer Neuseelands und seiner Nachbarinseln. Betaeopsis aequimanus ist in flachen Küstengewässern meist unter Steinen oder zwischen Seegräsern in den Gezeiten anzutreffen. Wird der Knallkrebs von der Ebbe "trockengelegt" ist er in der Lage ähnlich wie Amphipoden zu springen, um wieder ins Wasser zu gelangen.

Betaeopsis aequimanus ist die Typusart seiner Gattung.

Die Gattung Betaeopsis beinhaltet aktuell nur drei wissenschaftlich beschriebene Arten:
Betaeopsis acanthops (Bruce & Iliffe, 1991)
Betaeopsis aequimanus (Dana, 1852)
Betaeopsis indica (De Man, 1910)

Synonym:
Betaeus aequimanus Dana, 1852 · unaccepted > superseded combination

Weiterführende Links

  1. .biodiversitylibrary (en). Abgerufen am 22.05.2023.
  2. EOL (en). Abgerufen am 22.05.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!