Haltungsinformationen
Tetralobistes weddellii (H. Milne Edwards, 1848)
Ein Einsiedlerkrebs aus der kaum bekannten Gattung Tetralobistes, die nur im tropischen Ostpazifik beheimatet ist.
Die Gattung Tetralobistes beinhaltet aktuell nur zwei wissenschaftlich beschriebene Arten: Tetralobistes bicentenarius ( Mexico) und Tetralobistes weddellii (Chile, Peru). Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal von Tetralobistes zu den Gattungen Areopaguristes, Paguristes and Pseudopaguristes ist die Form des Telson mit einem typischen unterteilten (vierlappigen) hinteren Rand.
Milne Edwards (1848) beschrieb die Farbe von Tetralobistes weddellii als „couleur rouge-brun foncée“ (dunkel-rotbraun). Möglicherweise basierte diese Beschreibung auf konservierten Exemplaren, weil Zúñiga-Romero (2002) erwähnte, dass (frische) Exemplare weiß-grau sind, mit gelben Scherenarmen. Die in einer Studie untersuchten konservierten Exemplare waren orange-gelb, aber lebende Exemplare wiesen eine Mischung aus weiß und braun mit reichlicher Behaarung auf. Die Scheren sind kurz, von ähnlicher Form, gleich oder etwas ungleich, behaart. Die Scherenfinger sind mäßig lang.
Der Einsiedlerkrebs Tetralobistes weddellii lebt auf sandigem Untergrund. Adulte Tiere sind in seichten Mündungsgewässern anzutreffen. Leider sind bisher keine Informationen über das Vorkommen junger Einsiedler dieser Art bekannt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Tetralobistes bicentenarius.
Synonyme:
Paguristes weddellii (H. Milne Edwards, 1848) · unaccepted > superseded combination
Pagurus Weddelli H. Milne Edwards, 1848 · unaccepted > superseded combination
Ein Einsiedlerkrebs aus der kaum bekannten Gattung Tetralobistes, die nur im tropischen Ostpazifik beheimatet ist.
Die Gattung Tetralobistes beinhaltet aktuell nur zwei wissenschaftlich beschriebene Arten: Tetralobistes bicentenarius ( Mexico) und Tetralobistes weddellii (Chile, Peru). Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal von Tetralobistes zu den Gattungen Areopaguristes, Paguristes and Pseudopaguristes ist die Form des Telson mit einem typischen unterteilten (vierlappigen) hinteren Rand.
Milne Edwards (1848) beschrieb die Farbe von Tetralobistes weddellii als „couleur rouge-brun foncée“ (dunkel-rotbraun). Möglicherweise basierte diese Beschreibung auf konservierten Exemplaren, weil Zúñiga-Romero (2002) erwähnte, dass (frische) Exemplare weiß-grau sind, mit gelben Scherenarmen. Die in einer Studie untersuchten konservierten Exemplare waren orange-gelb, aber lebende Exemplare wiesen eine Mischung aus weiß und braun mit reichlicher Behaarung auf. Die Scheren sind kurz, von ähnlicher Form, gleich oder etwas ungleich, behaart. Die Scherenfinger sind mäßig lang.
Der Einsiedlerkrebs Tetralobistes weddellii lebt auf sandigem Untergrund. Adulte Tiere sind in seichten Mündungsgewässern anzutreffen. Leider sind bisher keine Informationen über das Vorkommen junger Einsiedler dieser Art bekannt.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Tetralobistes bicentenarius.
Synonyme:
Paguristes weddellii (H. Milne Edwards, 1848) · unaccepted > superseded combination
Pagurus Weddelli H. Milne Edwards, 1848 · unaccepted > superseded combination






Leslie Harris, USA