Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Cyo Control Whitecorals.com

Myriogloea intestinalis Braunalge

Myriogloea intestinalis wird umgangssprachlich oft als Braunalge bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Myriogloea intestinalis, Auckland, New Zealand 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15715 
AphiaID:
373320 
Wissenschaftlich:
Myriogloea intestinalis 
Umgangssprachlich:
Braunalge 
Englisch:
Seaweed 
Kategorie:
Braunalgen 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Ochrophyta (Stamm) > Phaeophyceae (Klasse) > Ectocarpales (Ordnung) > Chordariaceae (Familie) > Myriogloea (Gattung) > intestinalis (Art) 
Erstbestimmung:
(Harvey) Lindauer, V.J.Chapman & Aiken, 1961 
Vorkommen:
Australien, Chathaminseln, Neuseeland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 100cm 
Temperatur:
°C - 18°C 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-05-03 00:48:40 

Haltungsinformationen

Myriogloea intestinalis (Harvey) Lindauer, V.J.Chapman & Aiken, 1961

Myriogloea intestinalis ist eine Braunalge aus der artenreichen Familie Chordariaceae. Die Vertreter der Familie kommen festgewachsen auf Steinen oder anderen Algen an den Meeresküsten vor. Der Sporophyt bildet bei diesen Braunalgen einen olivgrünen bis braunen, fadenartigen oder stielrunden Thallus, der einfach oder unregelmäßig büschelig verzweigt sein kann. Er ist am Untergrund mit einem krustenähnlichen Haftorgan aus kompakten Fäden befestigt.

Myriogloea intestinalis ist extrem schmal (4-10 mm), wird aber bis zu 1 m lang. Die Braunalge erinnert an lange Schnüre. Die Oberfläche ist mit feinen Haaren bedeckt, hat aber trotzdem eine rutschige Textur. Die Braunlage besitzt ein Haftorgan, mit dem sie sich an Steinen festmacht. Myriogloea intestinalis kann auch inkrustieren.

Sie tritt vor allem im späten Winter und im Frühjahr in Erscheinung. Das Vorkommen erstreckt sich an felsigen Küsten in der Nähe von exponierten Stränden. Teilweise können die "Schnüre" vom Sand bedeckt sein.

Synonyme:
Mesogloia intestinalis Harvey, 1855 · unaccepted
Myriogloea lindaueri Kylin, 1940 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. algaebase (en). Abgerufen am 02.05.2023.
  2. Wikipedia (de). Abgerufen am 02.05.2023.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 02.05.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!