Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Aqua Medic

Negombata magnifica Prachtfeuerschwamm, Giftiger Finger-Schwamm

Negombata magnifica wird umgangssprachlich oft als Prachtfeuerschwamm, Giftiger Finger-Schwamm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Sehr giftig.


Profilbild Urheber Johnny Braun, Luxemburg

Negombata magnifica (Hurghada)


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Braun, Luxemburg Tauchparadies By Astrid & Johnny Braun. Please visit www.tauchparadies.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15653 
AphiaID:
168721 
Wissenschaftlich:
Negombata magnifica 
Umgangssprachlich:
Prachtfeuerschwamm, Giftiger Finger-Schwamm 
Englisch:
Magnificent Fire Sponge, Toxic Finger-Sponge 
Kategorie:
Meeresschwämme 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Porifera (Stamm) > Demospongiae (Klasse) > Poecilosclerida (Ordnung) > Podospongiidae (Familie) > Negombata (Gattung) > magnifica (Art) 
Erstbestimmung:
(Keller, ), 1889 
Vorkommen:
Ägypten, Golf von Akaba, Indischer Ozean, Rotes Meer, Sudan 
Meerestiefe:
10 - 30 Meter 
Größe:
70 cm - 100 cm 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Filtrierer, Suspensionsfresser (Schwebstofffresser), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Giftigkeit:
Sehr giftig 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-11-28 12:40:31 

Gift


Negombata magnifica ist (sehr) giftig und das Gift kann Sie unter Umständen töten!!!
Wenn Sie Negombata magnifica halten möchten, informieren Sie sich vor dem Kauf über das Gift und dessen Wirkung. Bewahren Sie einen Zettel mit der Telefonnummer des Giftnotrufs und allen nötigen Informationen zu dem Tier neben Ihrem Aquarium auf, damit Ihnen im Notfall schnell geholfen werden kann.
Die Telefonnummern des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Dieser Hinweis erscheint bei giftigen, sehr giftigen und auch Tieren, deren Gift Sie sofort töten kann. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte. Bitte wägen Sie daher das Risiko für sich UND Ihr Umfeld sehr genau ab, und handeln Sie nie leichtfertig!

Haltungsinformationen

Negombata magnifica (Keller, 1889)

Negombata magnifica ist eine Schwammart, die im Roten Meer und im Indischen Ozean beheimatet ist. Die roten bis rotbraunen, schmalen Äste bilden bis zu 100 cm hohe verzweigte Kolonien. Der Schwamm kann aber auch flach und krustig wachsen.

Negombata magnifica lebt in flachen Korallenriffen. Im Gegensatz zu vielen anderen Schwammarten, die es vorziehen zwischen Korallen und Felsen oder darunter zu wachsen, wächst Negombata magnifica weithin sichtbar im Freien.

Negombata magnifica ist wegen des Toxins Latrunculin extrem giftig! Der Schwamm wird sogar künstlich angebaut, um das Toxin Latrunculin zu gewinnen. Latrunculine haben aktuell keine medizinischen Anwendungen, werden jedoch für die Grundlagenforschung produziert. Latrunculine wirken toxisch auf eine Vielzahl von Tieren, Pflanzen und Zelllinien.

Die einheimischen Fische berühren den Schwamm nicht, damit er nicht beschädigt wird. Bei Berührung setzt er einen stark riechenden, rötlichen Saft frei, der alle Fische augenblicklich flüchten lässt. Können Fische nicht entkommen, wie in einem Aquarium, wirkt das Sekret innerhalb kürzester Zeit tödlich.

Die Pyjamaschnecke Chromodoris quadricolor ernährt sich trotz Gift von diesem Schwamm. Sie nimmt das Gift zur eigenen Abwehr in ihren Körper auf und wird dadurch selbst giftig für potentielle Freßfeinde.

Synonym:
Latrunculia magnifica Keller, 1889 · unaccepted (genus transfer)

Weiterführende Links

  1. Two Red Sea Sponge Extracts (Negombata magnifica and Callyspongia siphonella) Induced Anticancer and Antimicrobial Activity (en). Abgerufen am 28.11.2024.
  2. Unterwasser-Welt-Rotes Meer (de). Abgerufen am 31.03.2023.
  3. Wikipedia (en). Abgerufen am 31.03.2023.
  4. Wikipedia (de). Abgerufen am 31.03.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!