Haltungsinformationen
Chloroscombrus chrysurus (Linnaeus, 1766)
Chloroscombrus ist eine Gattung in der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae) oder Pferdemakrelen, die nur zwei Arten aus tropischen bis gemäßigten Gewässern enthält. Beide Mitglieder sind allgemein im englischen Sprachraum als Bumper oder Bumperfish bekannt, wobei Chloroscombrus chrysurus (Linnaeus, 1766) im Atlantik und Chloroscombrus orqueta im Ostpazifik endemisch ist.
Chloroscombrus chrysurus wurde erstmals vom "Vater der modernen Taxonomie", Carl Linnaeus, in dem Buch Systema Naturae beschrieben.
Die Atlantische Stachelmakrele ist am besten an ihrem Profil zu erkennen, wobei die Unterseite viel stärker gekrümmt ist als die Oberseite. Außerdem ist die Seitenlinie in der Nähe des Kopfes gewölbt. Die Stachelmakrele ist silber- bis goldfarben mit goldgelben Anus- und Schwanzflossen. Es gibt einen schwarzen sattelförmigen Fleck auf dem Schwanzstiel und einen ähnlichen Fleck nahe dem Rand des Kiemendeckels. Obwohl die Stachelmakrele bis zu 65cm groß werden kann, bleibt sie mit 25cm meist deutlich kleiner.
Zum Nahrungsspektrum der Atlantischen Stachelmakrele gehören kleinere Fische, Kopffüßer und Zooplankton.
Verbreitung und Lebensraum
Im Westatlantik kommt Chloroscombrus chrysurus von Massachusetts bis Südbrasilien vor. Außerdem um Bermuda, in der Karibik und im Golf von Mexiko. Ihr Verbreitungsgebiet setzt sich südlich bis zur Küste von Uruguay fort. Im Ostatlantik sind diese Stachelmakrelen von der Küste Mauretaniens bis nach Angola zu finden. Ein einziger Fund wurde 1997 im Mittelmeer vor Spanien gemeldet. Sie kommen im östlichen Pazifik nicht vor, obwohl eine optisch ähnliche Art, Chloroscombrus orqueta für dieses Gebiet bekannt ist.
Die Atlantische Stachelmakrele lebt meist in der Nähe des weichen Bodens des Festlandsockels und bildet Schulen in der Nähe der Oberfläche. Obwohl es sich hauptsächlich um einen Salzwasserfisch handelt, sind Jungfische in brackigen Flussmündungen zu finden.
Chloroscombrus chrysurus ist gemäß Aufzählung von WoRMS Wirt zahlreicher Endoparasiten-Arten.
Synonyme:
Chloroscombrus caribbaeus Girard, 1858 · unaccepted
Chloroscombrus ectenurus Jordan & Osgood, 1897 · unaccepted
Chloroscombrus hesperius Fowler, 1906 · unaccepted
Micropterus chrysurus (Linnaeus, 1766) · unaccepted
Micropteryx chrysurus (Linnaeus, 1766) · unaccepted
Micropteryx cosmopolita (Cuvier, 1829) · unaccepted
Scomber chloris Bloch, 1793 · unaccepted
Scomber chrysurus Linnaeus, 1766 · unaccepted
Seriola cosmopolita Cuvier, 1829 · unaccepted
Chloroscombrus ist eine Gattung in der Familie der Stachelmakrelen (Carangidae) oder Pferdemakrelen, die nur zwei Arten aus tropischen bis gemäßigten Gewässern enthält. Beide Mitglieder sind allgemein im englischen Sprachraum als Bumper oder Bumperfish bekannt, wobei Chloroscombrus chrysurus (Linnaeus, 1766) im Atlantik und Chloroscombrus orqueta im Ostpazifik endemisch ist.
Chloroscombrus chrysurus wurde erstmals vom "Vater der modernen Taxonomie", Carl Linnaeus, in dem Buch Systema Naturae beschrieben.
Die Atlantische Stachelmakrele ist am besten an ihrem Profil zu erkennen, wobei die Unterseite viel stärker gekrümmt ist als die Oberseite. Außerdem ist die Seitenlinie in der Nähe des Kopfes gewölbt. Die Stachelmakrele ist silber- bis goldfarben mit goldgelben Anus- und Schwanzflossen. Es gibt einen schwarzen sattelförmigen Fleck auf dem Schwanzstiel und einen ähnlichen Fleck nahe dem Rand des Kiemendeckels. Obwohl die Stachelmakrele bis zu 65cm groß werden kann, bleibt sie mit 25cm meist deutlich kleiner.
Zum Nahrungsspektrum der Atlantischen Stachelmakrele gehören kleinere Fische, Kopffüßer und Zooplankton.
Verbreitung und Lebensraum
Im Westatlantik kommt Chloroscombrus chrysurus von Massachusetts bis Südbrasilien vor. Außerdem um Bermuda, in der Karibik und im Golf von Mexiko. Ihr Verbreitungsgebiet setzt sich südlich bis zur Küste von Uruguay fort. Im Ostatlantik sind diese Stachelmakrelen von der Küste Mauretaniens bis nach Angola zu finden. Ein einziger Fund wurde 1997 im Mittelmeer vor Spanien gemeldet. Sie kommen im östlichen Pazifik nicht vor, obwohl eine optisch ähnliche Art, Chloroscombrus orqueta für dieses Gebiet bekannt ist.
Die Atlantische Stachelmakrele lebt meist in der Nähe des weichen Bodens des Festlandsockels und bildet Schulen in der Nähe der Oberfläche. Obwohl es sich hauptsächlich um einen Salzwasserfisch handelt, sind Jungfische in brackigen Flussmündungen zu finden.
Chloroscombrus chrysurus ist gemäß Aufzählung von WoRMS Wirt zahlreicher Endoparasiten-Arten.
Synonyme:
Chloroscombrus caribbaeus Girard, 1858 · unaccepted
Chloroscombrus ectenurus Jordan & Osgood, 1897 · unaccepted
Chloroscombrus hesperius Fowler, 1906 · unaccepted
Micropterus chrysurus (Linnaeus, 1766) · unaccepted
Micropteryx chrysurus (Linnaeus, 1766) · unaccepted
Micropteryx cosmopolita (Cuvier, 1829) · unaccepted
Scomber chloris Bloch, 1793 · unaccepted
Scomber chrysurus Linnaeus, 1766 · unaccepted
Seriola cosmopolita Cuvier, 1829 · unaccepted