Haltungsinformationen
Grammatorcynus bilineatus ist eine schlanke, metallisch bläulich-grüne Makrele, die zum Bauch hin silbrig wird, ohne Flecken auf dem Bauch, mit einem relativ großen Auge und einer geteilten Seitenlinie, deren unterer Teil sich hinter der Brustflosse nach unten wölbt und an der Unterseite zum Schwanzstiel verläuft.
Diese Makrelenart bildet dichte Schwärme in der Nähe von Riffen, oft in der Nähe von äußeren Riffwänden oder über tiefen Klarwasserhängen.
Der schnelle Räuber ernährt sich von Krustentieren und Fischen, insbesondere von Fischen der Gattung Clupeoiden wie Sardinen und Sardellen.
Auf der Speiseliste stehen ebenfalls Drückerfisch und sogar andere Raubfische wie kleine Barrakudas.
Das Epitheton "bilineatus" ist lateinisch und bedeutet "zweizeilig", was sich auf die geteilte Seitenlinie der Makrele bezieht.
Synonyme:
Grammatocrynus bilineatus (Rüppell, 1836)
Grammatorcynos bilineatus (Rüppell, 1836)
Grammatorcyus bilineatus (Rüppell, 1836)
Grammatorycnus bilineatus (Rüppell, 1836)
Nesogrammus piersoni Evermann & Seale, 1907
Diese Makrelenart bildet dichte Schwärme in der Nähe von Riffen, oft in der Nähe von äußeren Riffwänden oder über tiefen Klarwasserhängen.
Der schnelle Räuber ernährt sich von Krustentieren und Fischen, insbesondere von Fischen der Gattung Clupeoiden wie Sardinen und Sardellen.
Auf der Speiseliste stehen ebenfalls Drückerfisch und sogar andere Raubfische wie kleine Barrakudas.
Das Epitheton "bilineatus" ist lateinisch und bedeutet "zweizeilig", was sich auf die geteilte Seitenlinie der Makrele bezieht.
Synonyme:
Grammatocrynus bilineatus (Rüppell, 1836)
Grammatorcynos bilineatus (Rüppell, 1836)
Grammatorcyus bilineatus (Rüppell, 1836)
Grammatorycnus bilineatus (Rüppell, 1836)
Nesogrammus piersoni Evermann & Seale, 1907






Johnny Braun, Luxemburg