Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Cyo Control Kölle Zoo Aquaristik Aqua Medic

Palisa papillata Papillen Palisa, Fadenschnecke

Palisa papillata wird umgangssprachlich oft als Papillen Palisa, Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Pauline Walsh Jacobson, USA

Palisa papillata Florida 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Pauline Walsh Jacobson, USA Pauline Walsh Jacobson, USA. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15613 
AphiaID:
533246 
Wissenschaftlich:
Palisa papillata 
Umgangssprachlich:
Papillen Palisa, Fadenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Facelinidae (Familie) > Palisa (Gattung) > papillata (Art) 
Erstbestimmung:
Edmunds, 1964 
Vorkommen:
Florida, Jamaika, Panama, USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0,1 - 6 Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Größe:
1,5 cm - 1,6 cm 
Temperatur:
25°C - 32°C 
Futter:
Nahrungsspezialist, Nesseltiere 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-01-26 17:22:11 

Haltungsinformationen

Palisa papillata Edmunds, 1964

Palisa papillata ist eine Meeresschnecke aus der Familie der Facelinidae. Sie ist die einzige Art ihrer Gattung.

Die Fadenschnecke hat einen länglichen Körper, Thinophoren mit Tuberkeln. Die oralen Tentakel sind lang. Die Cerata sind in Clustern angeordnet, die jeweils eine einzelne Reihe entlang jeder Seite des Rückens bilden.

Die Körpergrundfarbe ist durchscheinend grau mit zahlreichen undurchsichtigen weißen Flecken, sowohl auf dem Rücken als auch auf den Cerata. Durch die Cerata ist eine blassblaue Verdauungsdrüse zu erkennen, sowie charakteristische schwarze oder dunkelbraune Flecken an der Basis.

Die Fadenschnecke ernährt sich als Nahrungsspezialist von Hydrozoen.

Weiterführende Links

  1. sealifebase (en). Abgerufen am 26.01.2024.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 10.03.2023.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!