Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Osci Motion Fauna Marin GmbH

Ablennes hians Binden-Hornhecht

Ablennes hians wird umgangssprachlich oft als Binden-Hornhecht bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Johnny Braun, Luxemburg

Foto: Bonaire, Niederländische Antillen, Karibik


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Johnny Braun, Luxemburg Tauchparadies By Astrid & Johnny Braun. Please visit www.tauchparadies.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15608 
AphiaID:
159246 
Wissenschaftlich:
Ablennes hians 
Umgangssprachlich:
Binden-Hornhecht 
Englisch:
Barred Long-tom, Barred Needle Fish, Flat Needlefish, Barred Longtom 
Kategorie:
Hornhechtartige 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Teleostei (Klasse) > Beloniformes (Ordnung) > Belonidae (Familie) > Ablennes (Gattung) > hians (Art) 
Erstbestimmung:
(Valenciennes, ), 1846 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Amerikanische Jungferninseln, Andamanen und Nikobaren, Angola, Anguilla, Antigua und Barbuda, Äquatorialguinea, Arabisches Meer / Persischer Golf, Aruba, Ascencion, St. Helena & Tristan da Cunha, Australien, Bahamas, Bahrain, Barbados, Belize, Benin, Bermuda, Brasilien, Britische Jungferninseln, Cayman Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), China, Cookinseln, Dominica, Dominikanische Republik, El Salvador, Elfenbeinküste, Equador, Florida, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Gabun, Galápagos-Inseln, Gambia, Ghana, Golf von Guinea, Golf von Maine, Golf von Oman / Oman, Grenada, Guadeloupe, Guam, Guatemala, Guinea-Bissau, Guyana, Haiti, Hawaii, Honduras, Indien, Indischer Ozean, Ionisches Meer (Mittelmeer), Irak, Israel, Jamaika, Kamerun, Kapverdische Inseln, Karibik, Katar, Kenia, Kermadecinseln, Kolumbien, Komoren, Kongo, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Kuba, Kuwait, La Réunion, Lesseps'scher Migrant, Liberia, Madagaskar, Malaysia, Malediven, Malta, Marshallinseln, Martinique, Mauritanien, Mayotte, Mikronesien, Mittelmeer, Mosambik, Myanmar (ehem. Birma), Namibia, Neukaledonien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Nicaragua, Nigeria, Nördliche Mariannen, Norforkinsel, Northern Territory (Australien), Ogasawara-Inseln, Ost-Afrika, Ostküste USA, Palau, Panama, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen, Pitcairn Gruppe, Puerto Rico, Queensland (Ost-Australien), Rapa, Rotes Meer, Saint Kitts und Nevis, Saint Lucia, Saint Vincent und die Grenadinen, Samoa, Sankt-Peter-und-Sankt-Pauls-Felsen, São Tomé und Principé, Saudi-Arabien, Senegal, Seychellen, Somalia, Süd-Afrika, Suez-Kanal, Suriname, Taiwan, Tansania, Thailand, Togo, Tonga, Trinidad und Tobago, Turks- und Caicosinseln, Tuvalu, Venezuela, Vereinigte Arabische Emirate, Vietnam, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 12 Meter 
Habitate:
Buchten, Meeresarme, Offener Ozean 
Größe:
bis zu 140cm 
Gewicht :
4,8 kg 
Temperatur:
22.6°C - 29.2°C 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-10-24 19:17:33 

Haltungsinformationen

Die Oberseits des Hornhechts Ablennes hians ist dunkel bläulich, unterseits ist er silbrig-weiß.
Bis zu 12 schwarze Balken oder vertikal verlängerte Flecken sind an den Körperseiten des Hechts zu erkennen.

Dieser Hornhecht ist in den meisten tropischen und gemäßigten Meeresgewässern zu finden, er besitzt lange, dünne Kiefer mit relativ großen, spitzen Zähnen.

Ausgewachsene Fische sind in der Regel in ozeanischen Gewässern anzutreffen, juvenile Tiere kommen manchmal in Buchten und Meeresarmen vor.

Synonyme:
Ablenes hians (Valenciennes, 1846)
Ablennes hians pacificus Walford, 1936
Ablennes pacificus Walford, 1936
Athlennes hians (Valenciennes, 1846)
Belone hians Valenciennes, 1846
Belone maculata Poey, 1860
Belone melanostigma Valenciennes, 1846
Belone schismatorhynchus Bleeker, 1850
Blennes hians (Valenciennes, 1846)
Mastaccembelus melanostigma (Valenciennes, 1846)
Mastacembelus fasciatus Bleeker, 1872
Tylosurus caeruleofasciatus Stead, 1908
Tylosurus hians (Valenciennes, 1846)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!