Haltungsinformationen
Die Oberseits des Hornhechts Ablennes hians ist dunkel bläulich, unterseits ist er silbrig-weiß.
Bis zu 12 schwarze Balken oder vertikal verlängerte Flecken sind an den Körperseiten des Hechts zu erkennen.
Dieser Hornhecht ist in den meisten tropischen und gemäßigten Meeresgewässern zu finden, er besitzt lange, dünne Kiefer mit relativ großen, spitzen Zähnen.
Ausgewachsene Fische sind in der Regel in ozeanischen Gewässern anzutreffen, juvenile Tiere kommen manchmal in Buchten und Meeresarmen vor.
Synonyme:
Ablenes hians (Valenciennes, 1846)
Ablennes hians pacificus Walford, 1936
Ablennes pacificus Walford, 1936
Athlennes hians (Valenciennes, 1846)
Belone hians Valenciennes, 1846
Belone maculata Poey, 1860
Belone melanostigma Valenciennes, 1846
Belone schismatorhynchus Bleeker, 1850
Blennes hians (Valenciennes, 1846)
Mastaccembelus melanostigma (Valenciennes, 1846)
Mastacembelus fasciatus Bleeker, 1872
Tylosurus caeruleofasciatus Stead, 1908
Tylosurus hians (Valenciennes, 1846)
Bis zu 12 schwarze Balken oder vertikal verlängerte Flecken sind an den Körperseiten des Hechts zu erkennen.
Dieser Hornhecht ist in den meisten tropischen und gemäßigten Meeresgewässern zu finden, er besitzt lange, dünne Kiefer mit relativ großen, spitzen Zähnen.
Ausgewachsene Fische sind in der Regel in ozeanischen Gewässern anzutreffen, juvenile Tiere kommen manchmal in Buchten und Meeresarmen vor.
Synonyme:
Ablenes hians (Valenciennes, 1846)
Ablennes hians pacificus Walford, 1936
Ablennes pacificus Walford, 1936
Athlennes hians (Valenciennes, 1846)
Belone hians Valenciennes, 1846
Belone maculata Poey, 1860
Belone melanostigma Valenciennes, 1846
Belone schismatorhynchus Bleeker, 1850
Blennes hians (Valenciennes, 1846)
Mastaccembelus melanostigma (Valenciennes, 1846)
Mastacembelus fasciatus Bleeker, 1872
Tylosurus caeruleofasciatus Stead, 1908
Tylosurus hians (Valenciennes, 1846)






Johnny Braun, Luxemburg