Haltungsinformationen
Trachythela rudis ist eine hübsche, kleine Weichkoralle, die in Tiefen bis 2200 Metern auf felsigen Substarten lebt und krustenförmige Kolonien ausbildet.
Ihre Polypen sind Hydrozoon-ähnlich und sind oft vollständig eingezogen.
Sie kam als Epizoikum auf einem Skelett von Primnoa resedaeformis sowie auf toten Stängeln der Tiefsee-Bambuskoralle Keratoisis grayi Wright, 1869 (früher Keratoisis ornata genannt) vor.
Große Gruppe befand sich auch auf Paragorgia arhorea.
Die Polypen der Weichkoralle sind meist durch eine durch eine häutige, aber stachelige Basalkruste, nicht selten aber auch durch schmale kriechende Ausläufer gekennzeichnet.
Sie können einzeln stehen, sind aber oft zu zweit oder dritt gruppiert oder bilden dichte 8 bis 10 mm hohe Knöllchen.
Zahlreiche kleinere Stacheln sind in den Tentakel bis in die Nähe der Spitzen und in den Fiedern vorhanden.
Trachythela rudis wurde von den Fischereibänken vor Neufundland bekannt.
Synonym: Clavularia rudis (Verrill, 1922)
Ihre Polypen sind Hydrozoon-ähnlich und sind oft vollständig eingezogen.
Sie kam als Epizoikum auf einem Skelett von Primnoa resedaeformis sowie auf toten Stängeln der Tiefsee-Bambuskoralle Keratoisis grayi Wright, 1869 (früher Keratoisis ornata genannt) vor.
Große Gruppe befand sich auch auf Paragorgia arhorea.
Die Polypen der Weichkoralle sind meist durch eine durch eine häutige, aber stachelige Basalkruste, nicht selten aber auch durch schmale kriechende Ausläufer gekennzeichnet.
Sie können einzeln stehen, sind aber oft zu zweit oder dritt gruppiert oder bilden dichte 8 bis 10 mm hohe Knöllchen.
Zahlreiche kleinere Stacheln sind in den Tentakel bis in die Nähe der Spitzen und in den Fiedern vorhanden.
Trachythela rudis wurde von den Fischereibänken vor Neufundland bekannt.
Synonym: Clavularia rudis (Verrill, 1922)