Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Fauna Marin GmbH Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com

Trachythela rudis Weichkoralle

Trachythela rudis wird umgangssprachlich oft als Weichkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA Okeanos Explorer


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA Okeanos Explorer

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15603 
AphiaID:
1116761 
Wissenschaftlich:
Trachythela rudis 
Umgangssprachlich:
Weichkoralle 
Englisch:
Rough Club Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Victorgorgiidae (Familie) > Trachythela (Gattung) > rudis (Art) 
Erstbestimmung:
Verrill, 1922 
Vorkommen:
Golf von Mexiko, Kanada Ost-Pazifik, Neufundland, Nord-Atlantik, Nova Scotia, Ostküste USA, West-Atlantik, Zentral-Atlantik 
Meerestiefe:
750 - 2207 Meter 
Habitate:
Tiefseegräben 
Größe:
3 cm - 5 cm 
Temperatur:
3,68°C - 12,26°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2023-03-05 16:38:20 

Haltungsinformationen

Trachythela rudis ist eine hübsche, kleine Weichkoralle, die in Tiefen bis 2200 Metern auf felsigen Substarten lebt und krustenförmige Kolonien ausbildet.
Ihre Polypen sind Hydrozoon-ähnlich und sind oft vollständig eingezogen.

Sie kam als Epizoikum auf einem Skelett von Primnoa resedaeformis sowie auf toten Stängeln der Tiefsee-Bambuskoralle Keratoisis grayi Wright, 1869 (früher Keratoisis ornata genannt) vor.
Große Gruppe befand sich auch auf Paragorgia arhorea.

Die Polypen der Weichkoralle sind meist durch eine durch eine häutige, aber stachelige Basalkruste, nicht selten aber auch durch schmale kriechende Ausläufer gekennzeichnet.
Sie können einzeln stehen, sind aber oft zu zweit oder dritt gruppiert oder bilden dichte 8 bis 10 mm hohe Knöllchen.
Zahlreiche kleinere Stacheln sind in den Tentakel bis in die Nähe der Spitzen und in den Fiedern vorhanden.

Trachythela rudis wurde von den Fischereibänken vor Neufundland bekannt.

Synonym: Clavularia rudis (Verrill, 1922)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!