Haltungsinformationen
Das Foto der Kanarische Fächerkoralle (Villogorgia bebrycoides) hat uns freundlicher Weise Dr. Leopoldo Moro Abad zur Verfügung gestellt.
Die Koralle hatte sich in einem professionellen Fischernetz verfangen und wurde so an Bord des Fischereischiffs gebracht.
Villogorgia bebrycoides kommt auf Unterwasserbergen und Kuppen um La Palma und Teneriffa im Tiefen über 200 Meter sowie im Golf von Neapel in sogenannten Gorgoniengärten vor.
Es wurden aber auch Exemplare auf Böden mit fossilen Muscheln und schlammigem Boden mit Austern gefunden.
Tiefwasser-Gorgonien werden sehr oft von unterschiedlichen Invertebraten besiedelt, so assoziiert der Copepode Orecturus canariensis mit Villogorgia bebrycoides.
Die Kolonien von V. bebrycoides beherbergten eine reichhaltige assoziierte Tierwelt, darunter sowohl mobile als auch sesshafte Arten.
Zu ihnen gehören die Muschel Pteria hirundo (Linne ́,1758), die Sylliden Grubeosyllis limbata (Clapare'de,1868), Eusyllis lamelligera Marion & Bobretzki,1875, Haplosyllis villogorgicola Martin, Nun ̃ ez, Riera & Gil, 2002, der Amphipode Caprella aequilibra Say, 1818 und mehrere harpacticoide Copepoden (Martin et al. 2002).
Es gibt keine Aufzeichnungen über das Vorkommen von Orecturus in den Mittelmeerpopulationen von V. bebrycoides , obwohl das Vorhandensein dieses Symbionten
auch möglich ist.
Synonyme:
Acamptogorgia bebrycoides (von Koch, 1887)
Muricea bebrycoides von Koch, 1887
Paracamptogorgia bebrycoides (von Koch, 1887)
Die Koralle hatte sich in einem professionellen Fischernetz verfangen und wurde so an Bord des Fischereischiffs gebracht.
Villogorgia bebrycoides kommt auf Unterwasserbergen und Kuppen um La Palma und Teneriffa im Tiefen über 200 Meter sowie im Golf von Neapel in sogenannten Gorgoniengärten vor.
Es wurden aber auch Exemplare auf Böden mit fossilen Muscheln und schlammigem Boden mit Austern gefunden.
Tiefwasser-Gorgonien werden sehr oft von unterschiedlichen Invertebraten besiedelt, so assoziiert der Copepode Orecturus canariensis mit Villogorgia bebrycoides.
Die Kolonien von V. bebrycoides beherbergten eine reichhaltige assoziierte Tierwelt, darunter sowohl mobile als auch sesshafte Arten.
Zu ihnen gehören die Muschel Pteria hirundo (Linne ́,1758), die Sylliden Grubeosyllis limbata (Clapare'de,1868), Eusyllis lamelligera Marion & Bobretzki,1875, Haplosyllis villogorgicola Martin, Nun ̃ ez, Riera & Gil, 2002, der Amphipode Caprella aequilibra Say, 1818 und mehrere harpacticoide Copepoden (Martin et al. 2002).
Es gibt keine Aufzeichnungen über das Vorkommen von Orecturus in den Mittelmeerpopulationen von V. bebrycoides , obwohl das Vorhandensein dieses Symbionten
auch möglich ist.
Synonyme:
Acamptogorgia bebrycoides (von Koch, 1887)
Muricea bebrycoides von Koch, 1887
Paracamptogorgia bebrycoides (von Koch, 1887)