Haltungsinformationen
Die Fauna des Archipels von São Tomé und Príncipe im Golf von Guinea ist für viele Meeresbiologen von besonderem Interesse, weil die östlichen fließenden Äquatorialströme (die saisonalen äquatorialen Gegenströme und der unterirdische äquatoriale Unterstrom) den Westatlantik und den Unterströmung) den Westatlantik und den Ostatlantik auf diesem Breitengrad miteinander verbinden.
Die marine wirbellose Fauna von São Tomé und Príncipe besteht bekanntermaßen aus einer Mischung der beiden Faunenregionen.
Die Gorgonien-Garnele Rapipontonia platalea wurde hier auf nicht identifizierten kleinen blauen und weißen Gorgonien in 14 Metern Tiefe auf der Insel Rolas, die beiden
Garnelenarten Rapipontonia platalea wurden gesammelt.
Rapipontonia platalea wurde auch von nicht identifizierten großen Gorgonien auf der Rolas Insel in 26 Metern Tiefe und von nicht identifizierten großen Gorgonien in 21 Metern Tiefe bei Sete Pedras und in 45 Metern Tiefe an der Pedra da Galé bestätigt.
Man muss schon sehr genau hinschauen, um die kleine Garnele sehen zu können.
Synonyme:
Periclimenes (Harpilius) platalea Holthuis, 1951
Periclimenes platalea Holthuis, 1951
Die marine wirbellose Fauna von São Tomé und Príncipe besteht bekanntermaßen aus einer Mischung der beiden Faunenregionen.
Die Gorgonien-Garnele Rapipontonia platalea wurde hier auf nicht identifizierten kleinen blauen und weißen Gorgonien in 14 Metern Tiefe auf der Insel Rolas, die beiden
Garnelenarten Rapipontonia platalea wurden gesammelt.
Rapipontonia platalea wurde auch von nicht identifizierten großen Gorgonien auf der Rolas Insel in 26 Metern Tiefe und von nicht identifizierten großen Gorgonien in 21 Metern Tiefe bei Sete Pedras und in 45 Metern Tiefe an der Pedra da Galé bestätigt.
Man muss schon sehr genau hinschauen, um die kleine Garnele sehen zu können.
Synonyme:
Periclimenes (Harpilius) platalea Holthuis, 1951
Periclimenes platalea Holthuis, 1951






Prof. Dr. Peter Wirtz, Madeira