Haltungsinformationen
Lindapecten muscosus (W. Wood, 1828)
Lindapecten muscosus ist eine Muschel aus der Familie Pectinidae, die als Kammmuscheln/Jakobsmuscheln bezeichnet werden. Ein auffälliges Merkmal dieser Muscheln sind ihre zahlreichen Augen am Mantelrand. Sie besitzen ein dementsprechend entwickeltes Nervensystem. Viele Arten sind in der Lage, sich bei Gefahr durch schnelles mehrmaliges Zusammenklappen der Schalen schwimmend fortzubewegen und so der Gefahr zu entkommen. Manche wandern auch am Boden.
Viele Arten von Jakobsmuscheln werden als Nahrungsquelle sehr geschätzt, und einige in Aquakultur gezüchtet. Die farbenfrohen, symmetrischen, fächerförmigen Schalen von Jakobsmuscheln mit ihrer Ornamentik werden von Muschelsammlern geschätzt und seit der Antike als Motive in Kunst, Architektur und Design verwendet.
Die Gattung Lindapecten umfaßt aktuell nur die zwei wissenschaftlich beschriebenen Arten Lindapecten exasperatus (G. B. Sowerby II, 1842) und Lindapecten muscosus (W. Wood, 1828). Lindapecten exasperatus kommt in der Karibik vor, Lindapecten muscosus im Golf von Mexico.
Weitergehende Informationen sind leider nicht verfügbar.
Synonyme:
Aequipecten lindae (Petuch, 1995) · unaccepted
Aequipecten muscosus (W. Wood, 1828) · unaccepted > superseded combination
Aequipecten muscosus muscosus (W. Wood, 1828) · unaccepted
Chlamys cythereus Bavay, 1904 · unaccepted
Lindapecten lindae Petuch, 1995 · unaccepted (synonym)
Ostrea muscosa W. Wood, 1828 · unaccepted (original combination)
Lindapecten muscosus ist eine Muschel aus der Familie Pectinidae, die als Kammmuscheln/Jakobsmuscheln bezeichnet werden. Ein auffälliges Merkmal dieser Muscheln sind ihre zahlreichen Augen am Mantelrand. Sie besitzen ein dementsprechend entwickeltes Nervensystem. Viele Arten sind in der Lage, sich bei Gefahr durch schnelles mehrmaliges Zusammenklappen der Schalen schwimmend fortzubewegen und so der Gefahr zu entkommen. Manche wandern auch am Boden.
Viele Arten von Jakobsmuscheln werden als Nahrungsquelle sehr geschätzt, und einige in Aquakultur gezüchtet. Die farbenfrohen, symmetrischen, fächerförmigen Schalen von Jakobsmuscheln mit ihrer Ornamentik werden von Muschelsammlern geschätzt und seit der Antike als Motive in Kunst, Architektur und Design verwendet.
Die Gattung Lindapecten umfaßt aktuell nur die zwei wissenschaftlich beschriebenen Arten Lindapecten exasperatus (G. B. Sowerby II, 1842) und Lindapecten muscosus (W. Wood, 1828). Lindapecten exasperatus kommt in der Karibik vor, Lindapecten muscosus im Golf von Mexico.
Weitergehende Informationen sind leider nicht verfügbar.
Synonyme:
Aequipecten lindae (Petuch, 1995) · unaccepted
Aequipecten muscosus (W. Wood, 1828) · unaccepted > superseded combination
Aequipecten muscosus muscosus (W. Wood, 1828) · unaccepted
Chlamys cythereus Bavay, 1904 · unaccepted
Lindapecten lindae Petuch, 1995 · unaccepted (synonym)
Ostrea muscosa W. Wood, 1828 · unaccepted (original combination)






Pauline Walsh Jacobson, USA