Haltungsinformationen
Um die karibische Insel Tobago wurden am 16. August 2002 mehrere Gorgonien aus dem Sand- und Geröllbecken der Man-of-War Bay (vor dem Booby Island Korallenriff), Charlotteville, Tobago (Trinidad und Tobago), Westatlantik, bei Tauchen in 27 Metern Tiefe gesammelt. .
Die Erstbeschreibung der neuen Gorgonienart erfolgte im Jahr 2007 durch Dr. Juan Armando Sanchez Muñoz von der Universidad de los Andes, Carrera, Bogota, Kolumbien.
Es handelte sich bei der Gorgonie nicht "nur" um eine neue Art, Dr. Sanchez Muñoz musste eine neue Gattung der Gorgonien benennen, Tobagogorgia .
Tobagogorgia hardyi hat allgemeine morphologische Merkmale wie andere gorgoniide Oktokorallen.
Der Holotypus hat schleimige, peitschenartige und spärlich verzweigte Kolonien (ein Hauptast und zwei bis drei Tochteräste) mit einer Länge von bis zu 300 mm.
Die Zweige sind dünn und zylindrisch (2 -4 mm breit).
Farbe:
Lebende Kolonien sind gelb mit noch helleren Polypen (in trockenem Zustand grau, in Alkohol schwarz).
Die Polypen sind über die Äste verteilt und haben robuste, 0,12 - 0,16 mm lange Stäbchen
Es sind keine Reihen oder Serien von Polypen beobachtbar. Die Sklerite sind farblos. Die Sklerite der Oberflächenschicht bestehen aus gebogenen
(asymmetrischen) und verzierten Spindeln von 0,1 - 0,17 mm Länge.
Etymologie. Die neue Gattung ist nach der Insel „Tobago“ und dem Suffix „gorgia“ benannt, das üblicherweise für Gorgoniiden-Gattungen (weibliches Geschlecht) benutzt wird.
Die Art ist zu Ehren von Jerry D. ''Dave'' Hardy, Jr. benannt, der seine Karriere der Erforschung der Artenvielfalt auf Tobago gewidmet hat.
Die Erstbeschreibung der neuen Gorgonienart erfolgte im Jahr 2007 durch Dr. Juan Armando Sanchez Muñoz von der Universidad de los Andes, Carrera, Bogota, Kolumbien.
Es handelte sich bei der Gorgonie nicht "nur" um eine neue Art, Dr. Sanchez Muñoz musste eine neue Gattung der Gorgonien benennen, Tobagogorgia .
Tobagogorgia hardyi hat allgemeine morphologische Merkmale wie andere gorgoniide Oktokorallen.
Der Holotypus hat schleimige, peitschenartige und spärlich verzweigte Kolonien (ein Hauptast und zwei bis drei Tochteräste) mit einer Länge von bis zu 300 mm.
Die Zweige sind dünn und zylindrisch (2 -4 mm breit).
Farbe:
Lebende Kolonien sind gelb mit noch helleren Polypen (in trockenem Zustand grau, in Alkohol schwarz).
Die Polypen sind über die Äste verteilt und haben robuste, 0,12 - 0,16 mm lange Stäbchen
Es sind keine Reihen oder Serien von Polypen beobachtbar. Die Sklerite sind farblos. Die Sklerite der Oberflächenschicht bestehen aus gebogenen
(asymmetrischen) und verzierten Spindeln von 0,1 - 0,17 mm Länge.
Etymologie. Die neue Gattung ist nach der Insel „Tobago“ und dem Suffix „gorgia“ benannt, das üblicherweise für Gorgoniiden-Gattungen (weibliches Geschlecht) benutzt wird.
Die Art ist zu Ehren von Jerry D. ''Dave'' Hardy, Jr. benannt, der seine Karriere der Erforschung der Artenvielfalt auf Tobago gewidmet hat.