Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Fauna Marin GmbH Cyo Control Tropic Marin OMega Vital

Tobagogorgia hardyi Tobago-Gorgonie

Tobagogorgia hardyi wird umgangssprachlich oft als Tobago-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Juan Armando Sanchez, Kolumbien

Foto: Bobby Island,Tobago,Trinidad and Tobago, Karibik

/ 30 Meter Tiefe
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Juan Armando Sanchez, Kolumbien

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15420 
AphiaID:
517841 
Wissenschaftlich:
Tobagogorgia hardyi 
Umgangssprachlich:
Tobago-Gorgonie 
Englisch:
Tobago-Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Malacalcyonacea (Ordnung) > Pterogorgiidae (Familie) > Tobagogorgia (Gattung) > hardyi (Art) 
Erstbestimmung:
Sánchez, 2007 
Vorkommen:
Endemische Art, Karibik, Trinidad und Tobago, West-Atlantik 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
27 - 30 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
25°C - 27°C 
Futter:
Zooxanthellen / Licht 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-12-08 14:12:45 

Haltungsinformationen

Um die karibische Insel Tobago wurden am 16. August 2002 mehrere Gorgonien aus dem Sand- und Geröllbecken der Man-of-War Bay (vor dem Booby Island Korallenriff), Charlotteville, Tobago (Trinidad und Tobago), Westatlantik, bei Tauchen in 27 Metern Tiefe gesammelt. .

Die Erstbeschreibung der neuen Gorgonienart erfolgte im Jahr 2007 durch Dr. Juan Armando Sanchez Muñoz von der Universidad de los Andes, Carrera, Bogota, Kolumbien.
Es handelte sich bei der Gorgonie nicht "nur" um eine neue Art, Dr. Sanchez Muñoz musste eine neue Gattung der Gorgonien benennen, Tobagogorgia .

Tobagogorgia hardyi hat allgemeine morphologische Merkmale wie andere gorgoniide Oktokorallen.
Der Holotypus hat schleimige, peitschenartige und spärlich verzweigte Kolonien (ein Hauptast und zwei bis drei Tochteräste) mit einer Länge von bis zu 300 mm.
Die Zweige sind dünn und zylindrisch (2 -4 mm breit).

Farbe:
Lebende Kolonien sind gelb mit noch helleren Polypen (in trockenem Zustand grau, in Alkohol schwarz).

Die Polypen sind über die Äste verteilt und haben robuste, 0,12 - 0,16 mm lange Stäbchen
Es sind keine Reihen oder Serien von Polypen beobachtbar. Die Sklerite sind farblos. Die Sklerite der Oberflächenschicht bestehen aus gebogenen
(asymmetrischen) und verzierten Spindeln von 0,1 - 0,17 mm Länge.

Etymologie. Die neue Gattung ist nach der Insel „Tobago“ und dem Suffix „gorgia“ benannt, das üblicherweise für Gorgoniiden-Gattungen (weibliches Geschlecht) benutzt wird.
Die Art ist zu Ehren von Jerry D. ''Dave'' Hardy, Jr. benannt, der seine Karriere der Erforschung der Artenvielfalt auf Tobago gewidmet hat.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!