Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Fauna Marin GmbH Cyo Control

Cabangus noahi Noas Baumschnecke

Cabangus noahi wird umgangssprachlich oft als Noas Baumschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Sven Kahlbrock, Ägypten

Cabangus noahi, Tulamben, Bali, Lesser Sunda Islands,Indonesia 2019

By Dr. Richard C. Willan identified, thanks!
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Sven Kahlbrock, Ägypten Sven Kahlbrock

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15310 
AphiaID:
1457500 
Wissenschaftlich:
Cabangus noahi 
Umgangssprachlich:
Noas Baumschnecke 
Englisch:
Dendronotid Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Dendronotidae (Familie) > Cabangus (Gattung) > noahi (Art) 
Erstbestimmung:
(Pola & Stout, ), 2008 
Vorkommen:
Bali, Bismarck Archipel, Indonesien, Indopazifik, Papua-Neuguinea, Tulamben 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
- 30,5 Meter 
Habitate:
Korallenriffe, Meerwasser, Riffhänge 
Temperatur:
°C - 28°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend), Nesseltiere 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-10-30 19:12:19 

Haltungsinformationen

Cabangus noahi (Pola & Stout, 2008)

Cabangus noahi ist eine kleine Baumschnecke des tropischen Indopazifik. Sie wurde von Bagabag Island, Papua New Guinea beschrieben. Mitglieder der Gattung fressen verschiedene Nesseltiere, darunter Seeanemonen und Hydrozoen.

Diese Art wurde aus dem äußeren Barriereriff vor der New Year’s Bay, Insel Bagabag, Papua-Neuguinea, beschrieben.

Beschreibung: Körper sehr schmal. Vier Paare verzweigte Anhängsel am Körper. Sechs Mundschleieranhänge. Vier Anhänge (hintere sind die längsten) von Rhinophoralstielen. Rhinophoren mit neun Lamellen. Farbe halbtransparent weiß mit bräunlichen Zweigen der Verdauungsdrüse. Radula mit bis zu 18 Zahnreihen.

Vorkommen Papua-Neuguinea, Nordküste, äußeres Barriereriff, Insel Bagabag, Bismarcksee, 30,5 m Tiefe.

Die Gattung enthält aktuell nur zwei beschriebene Arten:
Cabangus noahi (Pola & Stout, 2008)
Cabangus regius (Pola & Stout, 2008)

Synonym:
Dendronotus noahi Pola & Stout, 2008 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. researchgáte (en). Abgerufen am 30.10.2025.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 30.10.2025.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!