Haltungsinformationen
Der Tüten-Kalkröhrenwurm siedelt auf Felsen und anderen Hartsubstraten aus litoralen und zirkalitoralen Zonen.
In der Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern, wurden Substraten um Anlegestellen von kleinen Häfen aus den Materialien Stein, Metall oder Kunststoff gefunden, ebenso im Fluss Warnow.
In den Untersuchungen wurden bis zu 4075 Röhrenwürmer pro Quadratmeter gefunden.
Die Verbreitung der invasiven Art erfolgte zum einen durch viele bekannt Methoden (Ballastwassertanks, Schiffsrümpfen u.a.m.) aus auch durch aktive Einführung durch den Menschen, wie an den Küsten Europas.
Literaturfundstelle:
Citation: Costa AC, Parente MI, de Frias Martins AM (2019) The arrival of the invasive tubeworm Ficopomatus enigmaticus (Fauvel, 1923) (Annelida: Serpulidae) to the Azores, possibly via migratory birds. BioInvasions Records 8(2): 242–251, https://doi.org/10.3391/bir. 2019.8.2.05
This is an open access article distributed under terms of the Creative Commons Attribution License (Attribution 4.0 International - CC BY 4.0).
Synonyme:
Mercierella enigmatica Fauvel, 1923
Phycopomatus enigmaticus






ResearchGate