Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Fauna Marin GmbH Osci Motion

Ficopomatus enigmaticus Tüten-Kalkröhrenwurm, Australischer Kalkröhrenwurm

Ficopomatus enigmaticus wird umgangssprachlich oft als Tüten-Kalkröhrenwurm, Australischer Kalkröhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate

Foto: Praia da Vitória, P0rtugal

A) Untergetauchtes Wurm-Riff. (B) Eine Wurm-Aggregation.(C) Detail der Röhrenwürmer. (D) Ein aus seiner Röhre herausgezogener Wurm. Fotografien der Autoren. BioInvasions Records (2019) Volume 8, Issue 2: 242–251 Attribution 4.0 International - CC BY 4.0 Credit: Authors of The arrival of the invasive tubeworm Ficopomatus enigmaticus (Fauvel, 1923) (Annelida: Serpulidae) to the Azores, possibly via migratory birds
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15218 
AphiaID:
130988 
Wissenschaftlich:
Ficopomatus enigmaticus 
Umgangssprachlich:
Tüten-Kalkröhrenwurm, Australischer Kalkröhrenwurm 
Englisch:
Australian Tubeworm 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Serpulidae (Familie) > Ficopomatus (Gattung) > enigmaticus (Art) 
Erstbestimmung:
(Fauvel, ), 1923 
Vorkommen:
Azoren, Bermuda, Brasilien, Britische Inseln, Deutschland, Eingeführte Art, Golf von Mexiko, Invasive Spezies, Irland, Mittelmeer, Niederlande, Nordsee, Ostküste USA, Ostsee, Süd-Australien, Türkei, Westküste USA 
Meereszone:
Supralitoral, Spritzwasserzone oberhalb der Hochwasserlinie außerhalb des Gezeitenbereiches, die nur bei Sturmflutereignissen kurzzeitig vom Wasser bedeckt wird 
Meerestiefe:
1 - 4,5 Meter 
Habitate:
Brackwasser, Meerwasser 
Temperatur:
9,6°C - 19.2°C 
Futter:
Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-10-02 15:43:21 

Haltungsinformationen

Ficopomatus enigmaticus ist von beiden Küsten Amerikas, den Azoren, vielen europäischen Küsten, der Ostsee und aus Süd-Australien bekannt.
Der Tüten-Kalkröhrenwurm siedelt auf Felsen und anderen Hartsubstraten aus litoralen und zirkalitoralen Zonen.
In der Ostsee, Mecklenburg-Vorpommern, wurden Substraten um Anlegestellen von kleinen Häfen aus den Materialien Stein, Metall oder Kunststoff gefunden, ebenso im Fluss Warnow.
In den Untersuchungen wurden bis zu 4075 Röhrenwürmer pro Quadratmeter gefunden.

Die Verbreitung der invasiven Art erfolgte zum einen durch viele bekannt Methoden (Ballastwassertanks, Schiffsrümpfen u.a.m.) aus auch durch aktive Einführung durch den Menschen, wie an den Küsten Europas.

Literaturfundstelle:
Citation: Costa AC, Parente MI, de Frias Martins AM (2019) The arrival of the invasive tubeworm Ficopomatus enigmaticus (Fauvel, 1923) (Annelida: Serpulidae) to the Azores, possibly via migratory birds. BioInvasions Records 8(2): 242–251, https://doi.org/10.3391/bir. 2019.8.2.05
This is an open access article distributed under terms of the Creative Commons Attribution License (Attribution 4.0 International - CC BY 4.0).

Synonyme:
Mercierella enigmatica Fauvel, 1923
Phycopomatus enigmaticus

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!