Haltungsinformationen
Isopoden und Copepoden sind wichtige Futtertierchen in der Nahrungskette, die vielen Fischchen, Seepferdchen, See-Anemonen und anderen Meeretieren bei ihrer Entwicklung zum adulten Tier helfen.
Excirolana braziliensis ist eine küstennahe, gezeitenabhängige Assel mit einem breiten Verbreitungsgebiet an der tropischen und gemäßigten Atlantik- und Pazifikküste des amerikanischen Kontinents.
Ihr Verbreitungsgebiet überschneidet sich weitgehend mit dem von Excirolana mayana Ives im Atlantik und im Pazifik, und dem von Excirolana chamensis an Pazifischen Küste von Panama.
Der Isopode Excirolana braziliensis ist aktuell Gegenstand einer interessanten Untersuchung, die sich zunächst mit der Frage beschäftigt, wie das kleine Krebstierchen es geschafft haben könnte, sowohl in der Karibik als auch im Ost-Pazifik an den Westküsten Amerikas, Mittel-Amerikas und Süd-Amerikas präsent sein zu können?
Die bisher gängigen Theorien, dass sich Arten durch Wirbelstürme und / oder Ballastwasserwassertanks verbreiten können, könnte die Bewegung von Individuen zwischen Panama und der Halbinsel Yucatán erleichtert haben, erklärt aber nur einen möglichen Aspekt der Verbreitung.
An dieser Stelle wurden genetische Untersuchungen der Populationen durchgeführt, die zu dem Ergebnis kamen, dass die hohe genetische Divergenz lässt vermuten, dass der Isopode Excirolana braziliensis einem Komplex von kryptischen Arten entspricht.
Sponer und Lessios (2009) weisen darauf hin, dass auf der Grundlage morphologischer, Allozym- und mitochondrialen Daten, jede der drei in Panama (d. h. die C-Morphe aus der Karibik, die C0-Morphe aus der Karibik, die C0-Morphe aus dem Pazifik und die P0-Morphe aus dem Pazifik) stellt eine eigene Art dar.
Mehr dazu ist der Beschreibung der Art unter den weiterführenden Links zu entnehmen.
Excirolana braziliensis ist eine küstennahe, gezeitenabhängige Assel mit einem breiten Verbreitungsgebiet an der tropischen und gemäßigten Atlantik- und Pazifikküste des amerikanischen Kontinents.
Ihr Verbreitungsgebiet überschneidet sich weitgehend mit dem von Excirolana mayana Ives im Atlantik und im Pazifik, und dem von Excirolana chamensis an Pazifischen Küste von Panama.
Der Isopode Excirolana braziliensis ist aktuell Gegenstand einer interessanten Untersuchung, die sich zunächst mit der Frage beschäftigt, wie das kleine Krebstierchen es geschafft haben könnte, sowohl in der Karibik als auch im Ost-Pazifik an den Westküsten Amerikas, Mittel-Amerikas und Süd-Amerikas präsent sein zu können?
Die bisher gängigen Theorien, dass sich Arten durch Wirbelstürme und / oder Ballastwasserwassertanks verbreiten können, könnte die Bewegung von Individuen zwischen Panama und der Halbinsel Yucatán erleichtert haben, erklärt aber nur einen möglichen Aspekt der Verbreitung.
An dieser Stelle wurden genetische Untersuchungen der Populationen durchgeführt, die zu dem Ergebnis kamen, dass die hohe genetische Divergenz lässt vermuten, dass der Isopode Excirolana braziliensis einem Komplex von kryptischen Arten entspricht.
Sponer und Lessios (2009) weisen darauf hin, dass auf der Grundlage morphologischer, Allozym- und mitochondrialen Daten, jede der drei in Panama (d. h. die C-Morphe aus der Karibik, die C0-Morphe aus der Karibik, die C0-Morphe aus dem Pazifik und die P0-Morphe aus dem Pazifik) stellt eine eigene Art dar.
Mehr dazu ist der Beschreibung der Art unter den weiterführenden Links zu entnehmen.