Haltungsinformationen
Der untersuchte Holotyp (nur der obere Teil der entdeckten Kolonie) war gerade einmal 13 cm hoch und 15 cm breit, wurde aus 441 Metern Tiefe um die Gewässer der Penguin Bank, Moloka‘i, Hawaiii geborgen.
Ein weiteres Exemplar dieser Art war 38 cm hoch, etwa 40 cm breit und hat einen basalen Stammdurchmesser von 4 mm.
Der Stamm beginnt etwa 5 cm oberhalb der Basalplatte, die Koralle hat insgesamt ein monopodiales Aussehen.
Die Polypen von Stauropathes staurocrada neigen dazu, sich gegenseitig zuzuwenden.
Diese Schwarze Koralle ist nur von zwei Fundmeldungen (Hawaiii & Johnston Atoll) bekannt, 2019 beschrieb Dennis M. Opresko mehrere neue Schwarze Korallen, hauptsächlich vom Tonga-Kermadec-Kamm, einem ozeanischer Kamm im südwestlichen Pazifik, der unter dem Tonga-Kermadec-Inselbogen liegt.
Hierin wurde Stauropathes staurocrada nur anhand der Originalbeschreibung aus dem Jahr 2002 zur Vervollständigung der Gattung Stauropathes mit aufgeführt.
Leider enthält die Erstbeschreibung keine Hinweise auf die Farbe der Koralle, wenn die Bildgebung von HURL stimmt, dann steht die rötliche Tiefwasser-Koralle ohne Zooxanthellen den tropischen Verwandten, die ihre Färbung durch die ohne Zooxanthellen erhalten, in nichts nach.
Ähnliche Art: Stauropathes arctica (Lütken, 1888)
Etymologie:
Der spezifische Name leitet sich von den griechischen Wörtern "stauros" (Kreuz) und "crada" (Zweig) abgeleitet, in Anlehnung an das kreuzartige Aussehen der Fiederblättchen.
Ein weiteres Exemplar dieser Art war 38 cm hoch, etwa 40 cm breit und hat einen basalen Stammdurchmesser von 4 mm.
Der Stamm beginnt etwa 5 cm oberhalb der Basalplatte, die Koralle hat insgesamt ein monopodiales Aussehen.
Die Polypen von Stauropathes staurocrada neigen dazu, sich gegenseitig zuzuwenden.
Diese Schwarze Koralle ist nur von zwei Fundmeldungen (Hawaiii & Johnston Atoll) bekannt, 2019 beschrieb Dennis M. Opresko mehrere neue Schwarze Korallen, hauptsächlich vom Tonga-Kermadec-Kamm, einem ozeanischer Kamm im südwestlichen Pazifik, der unter dem Tonga-Kermadec-Inselbogen liegt.
Hierin wurde Stauropathes staurocrada nur anhand der Originalbeschreibung aus dem Jahr 2002 zur Vervollständigung der Gattung Stauropathes mit aufgeführt.
Leider enthält die Erstbeschreibung keine Hinweise auf die Farbe der Koralle, wenn die Bildgebung von HURL stimmt, dann steht die rötliche Tiefwasser-Koralle ohne Zooxanthellen den tropischen Verwandten, die ihre Färbung durch die ohne Zooxanthellen erhalten, in nichts nach.
Ähnliche Art: Stauropathes arctica (Lütken, 1888)
Etymologie:
Der spezifische Name leitet sich von den griechischen Wörtern "stauros" (Kreuz) und "crada" (Zweig) abgeleitet, in Anlehnung an das kreuzartige Aussehen der Fiederblättchen.