Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Cyo Control Osci Motion

Irus reflexus Venusmuschel

Irus reflexus wird umgangssprachlich oft als Venusmuschel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Foto: Long Bay marine reserve, North Shore, Auckland, Neuseeland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15062 
AphiaID:
507714 
Wissenschaftlich:
Irus reflexus 
Umgangssprachlich:
Venusmuschel 
Englisch:
Twisted Venus 
Kategorie:
Muscheln 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Bivalvia (Klasse) > Venerida (Ordnung) > Veneridae (Familie) > Irus (Gattung) > reflexus (Art) 
Erstbestimmung:
(Gray, ), 1843 
Vorkommen:
Chathaminseln, Endemische Art, Neuseeland 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Gezeitentümpel / Felsenpools, Gezeitenzone 
Größe:
bis zu 3,1cm 
Temperatur:
14,6°C - 21,2°C 
Futter:
Filtrierer, Phytoplankton (Pflanzliches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Irus carditoides
  • Irus crenatus
  • Irus cumingii
  • Irus elegans
  • Irus exoticus
  • Irus interstriatus
  • Irus irus
  • Irus ishibashianus
  • Irus mitis
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-08-03 16:22:11 

Haltungsinformationen

Irus reflexus hält sich in Löchern in weichem Gestein auf, die der Schnecke einen zusätzlichen Schutz gegen Fressfeinde geben.
Die Molluske Onchidella nigricans und Zelithophaga truncata nutzen auch die leeren Höhlen von Irus reflexus.

Die Embryonen von Irus reflexus entwickeln sich zu freischwimmenden Trokophore-Larven, denen die Muschel-Veliger folgten, die einer Miniaturmuschel ähneln.

Synonyme:
Irus (Notirus) reflexus (Gray, 1843)
Venerupis reflexa Gray, 1843
Venerupis siliqua Deshayes, 1854
Venerupis tumida G. B. Sowerby II, 1854

Weiterführende Links

  1. Flickr Homepage Predomalpha (en). Abgerufen am 02.08.2022.
  2. New Zealand Mollusca (en). Abgerufen am 02.08.2022.
  3. World Register of Marine Species (WoRMS) (en). Abgerufen am 02.08.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!