Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Whitecorals.com Fauna Marin GmbH

Bergia puertoricense Puerto Rico Krustenanemone

Bergia puertoricense wird umgangssprachlich oft als Puerto Rico Krustenanemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber ResearchGate


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers ResearchGate

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15057 
AphiaID:
853593 
Wissenschaftlich:
Bergia puertoricense 
Umgangssprachlich:
Puerto Rico Krustenanemone 
Englisch:
Puerto Rico Zoantid 
Kategorie:
Krustenanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Hexacorallia (Klasse) > Zoantharia (Ordnung) > Parazoanthidae (Familie) > Bergia (Gattung) > puertoricense (Art) 
Erstbestimmung:
(West, ), 1979 
Vorkommen:
Barbados, Curaçao, Dominica, Karibik, Kolumbien, Niederländische Antillen, Ostküste USA, Puerto Rico, Sint Eustatius und Saba, Trinidad und Tobago, Venezuela, West-Atlantik 
Meerestiefe:
10 - 55 Meter 
Größe:
bis zu 0,1cm 
Temperatur:
27°C - 29°C 
Futter:
Symbiotische Lebensgemeinschaft 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-05-04 19:37:52 

Haltungsinformationen

Bergia puertoricense, eine Krustenanemone, bildet Kolonien mit Polypen, die regelmäßig über die Oberfläche ihrer Wirtsschwämme verteilt sind, aber auch Cluster, die aus zwei oder mehr Polypen bestehen, die Verteilung der Polypen ist je nach Wirtsschwamm aber unterschiedlich.

Die Polypen sind bei lebenden Exemplaren 1 mm hoch und 1,5 mm im Durchmesser, vollständig eingezogene Polypen sind sackförmig und ragen nur wenig über die Oberfläche des Coenenchyms, das die Polypen umgibt, ist selten größer als 2 mm. Die Tentakel sind in zwei Zyklen angeordnet und bei lebenden und expandierten Exemplaren bis zu 1 mm lang. Die Polypen weisen eine reichhaltige Pigmentierung und eine dichte Konzentration von Schwammnadeln und kalkhaltigen Sandkörnern auf, mit einer insgesamt kastanienbraune Farbe.

Da die Gattung Bergia erst kürzlich wiederbelebt wurde, erscheint diese Art in der Literatur meist als Parazoanthus puertoricense.
Die Krustenanemone Bergia puertoricense wurde mit folgenden Schwammarten vergesellschaftet gefunden:
Petrosia (Petrosia) weinbergi van Soest, 1980, Petrosia (Petrosia) aff. weinbergi, Agelas clathrodes (Schmidt, 1870), Agelas conifera (Schmidt, 1870), ( Agelas cf. conifera (Schmidt, 1870), Svenzea zeai (Alvarez, van Soest & Rützler, 1998), Topsentia sp. und Xestospongia sp. in Curaçao; und mit Svenzea zeai (Alvarez, van Soest & Rützler, 1998) in Sint Eustatius.

Synonym: Parazoanthus puertoricense West, 1979

Quelle:
ReasearchGate
Authoren: Montenegro, Hoeksema, Santos, Kise
Hexcorallia (Cnidaria: Hexacorallia) of the Dutch Caribbean with historical distribution records from the Atlantic and one new species of Parazoanthus
DOI:10.3390/d12050190
This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution (CC BY) license (creativecommons.org).

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!