Haltungsinformationen
Bergia puertoricense, eine Krustenanemone, bildet Kolonien mit Polypen, die regelmäßig über die Oberfläche ihrer Wirtsschwämme verteilt sind, aber auch Cluster, die aus zwei oder mehr Polypen bestehen, die Verteilung der Polypen ist je nach Wirtsschwamm aber unterschiedlich.
Die Polypen sind bei lebenden Exemplaren 1 mm hoch und 1,5 mm im Durchmesser, vollständig eingezogene Polypen sind sackförmig und ragen nur wenig über die Oberfläche des Coenenchyms, das die Polypen umgibt, ist selten größer als 2 mm. Die Tentakel sind in zwei Zyklen angeordnet und bei lebenden und expandierten Exemplaren bis zu 1 mm lang. Die Polypen weisen eine reichhaltige Pigmentierung und eine dichte Konzentration von Schwammnadeln und kalkhaltigen Sandkörnern auf, mit einer insgesamt kastanienbraune Farbe.
Da die Gattung Bergia erst kürzlich wiederbelebt wurde, erscheint diese Art in der Literatur meist als Parazoanthus puertoricense.
Die Krustenanemone Bergia puertoricense wurde mit folgenden Schwammarten vergesellschaftet gefunden:
Petrosia (Petrosia) weinbergi van Soest, 1980, Petrosia (Petrosia) aff. weinbergi, Agelas clathrodes (Schmidt, 1870), Agelas conifera (Schmidt, 1870), ( Agelas cf. conifera (Schmidt, 1870), Svenzea zeai (Alvarez, van Soest & Rützler, 1998), Topsentia sp. und Xestospongia sp. in Curaçao; und mit Svenzea zeai (Alvarez, van Soest & Rützler, 1998) in Sint Eustatius.
Synonym: Parazoanthus puertoricense West, 1979
Quelle:
ReasearchGate
Authoren: Montenegro, Hoeksema, Santos, Kise
Hexcorallia (Cnidaria: Hexacorallia) of the Dutch Caribbean with historical distribution records from the Atlantic and one new species of Parazoanthus
DOI:10.3390/d12050190
This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution (CC BY) license (creativecommons.org).
Die Polypen sind bei lebenden Exemplaren 1 mm hoch und 1,5 mm im Durchmesser, vollständig eingezogene Polypen sind sackförmig und ragen nur wenig über die Oberfläche des Coenenchyms, das die Polypen umgibt, ist selten größer als 2 mm. Die Tentakel sind in zwei Zyklen angeordnet und bei lebenden und expandierten Exemplaren bis zu 1 mm lang. Die Polypen weisen eine reichhaltige Pigmentierung und eine dichte Konzentration von Schwammnadeln und kalkhaltigen Sandkörnern auf, mit einer insgesamt kastanienbraune Farbe.
Da die Gattung Bergia erst kürzlich wiederbelebt wurde, erscheint diese Art in der Literatur meist als Parazoanthus puertoricense.
Die Krustenanemone Bergia puertoricense wurde mit folgenden Schwammarten vergesellschaftet gefunden:
Petrosia (Petrosia) weinbergi van Soest, 1980, Petrosia (Petrosia) aff. weinbergi, Agelas clathrodes (Schmidt, 1870), Agelas conifera (Schmidt, 1870), ( Agelas cf. conifera (Schmidt, 1870), Svenzea zeai (Alvarez, van Soest & Rützler, 1998), Topsentia sp. und Xestospongia sp. in Curaçao; und mit Svenzea zeai (Alvarez, van Soest & Rützler, 1998) in Sint Eustatius.
Synonym: Parazoanthus puertoricense West, 1979
Quelle:
ReasearchGate
Authoren: Montenegro, Hoeksema, Santos, Kise
Hexcorallia (Cnidaria: Hexacorallia) of the Dutch Caribbean with historical distribution records from the Atlantic and one new species of Parazoanthus
DOI:10.3390/d12050190
This article is an open access article distributed under the terms and conditions of the Creative Commons Attribution (CC BY) license (creativecommons.org).