Haltungsinformationen
Mesopontonia verrucimanus ist bisher nur aus den Gewässer von Indonesien (Tanimbar Islands, 184–186 Meter Tiefe) nd um Jejudo Island, Korea (54 - 58 Meter Tiefe) bekannt.
Kurzbeschreibung:
Der gesamte Körper und die Fortsätze der kleinen Garnele sind fast durchsichtig mit verstreuten smaragdgrünen Chromatophoren und einem längs verlaufenden, hellroten Band entlang der ventralen Oberfläche des Körpers vom Carapax bis zum fünften Abdomensegment.
Etymologie:
Der Artname "verruca" (lateinisch) bedeutet Warze, und "manus" (lateinisch), Hand, mit Bezug auf die warzige Innenseite der zweiten Schreitbein-Gliedmaßen.
Mesopontonia verrucimanus lebt symbiotisch auf der Gorgonie Ellisella cf. limbaughi, dem Schwamm Raspailia (Raspaxilla) hirsuta und der Schwarzen Koralle Myriopathes lata.
Quelle:
Park J, De Grave S, Park T. 2020. On the genus Mesopontonia Bruce, 1967
(Crustacea: Decapoda: Palaemonidae) in Korea, with the description of a new species.
PeerJ 8:e10190 https://doi.org/10.7717/peerj.10190
Kurzbeschreibung:
Der gesamte Körper und die Fortsätze der kleinen Garnele sind fast durchsichtig mit verstreuten smaragdgrünen Chromatophoren und einem längs verlaufenden, hellroten Band entlang der ventralen Oberfläche des Körpers vom Carapax bis zum fünften Abdomensegment.
Etymologie:
Der Artname "verruca" (lateinisch) bedeutet Warze, und "manus" (lateinisch), Hand, mit Bezug auf die warzige Innenseite der zweiten Schreitbein-Gliedmaßen.
Mesopontonia verrucimanus lebt symbiotisch auf der Gorgonie Ellisella cf. limbaughi, dem Schwamm Raspailia (Raspaxilla) hirsuta und der Schwarzen Koralle Myriopathes lata.
Quelle:
Park J, De Grave S, Park T. 2020. On the genus Mesopontonia Bruce, 1967
(Crustacea: Decapoda: Palaemonidae) in Korea, with the description of a new species.
PeerJ 8:e10190 https://doi.org/10.7717/peerj.10190






Peer Aquatic Biology