Haltungsinformationen
Diese kleine Oktokoralle bildet ein verkrustetes Netz aus 2mm breiten, abgeflachten Ausläufern auf Felsen und Muscheln.
Manchmal verschmelzen die Ausläufer zu einem zusammenhängenden Blatt.
Die Polypen sind einschließlich der Tentakel bis zu 10 mm groß und halbdurchsichtig weiß.
Die Ausläufer sind in der Regel rot, kann aber auch gelb oder farblos und enthalten Sklerite.
Am häufigsten ist sie in geschützten Lagen wie Meeresbuchten, in kleinen Höhlen und unter Überhängen zu finden, die Röhrenkoralle verträgt auch einen geringeren Salzgehalt.
Ein spezieller Fressfeind von Sarcodictyon catenatum ist die Bäumchenschnecke Duvaucelia lineata (früher Tritonia lineata).
Synonyme:
Clavularia catenata (Forbes, 1847)
Clavularia filiformis (Sars, 1856)
Evagora catenata (Forbes, 1847)
Rhizoxenia filiformis Sars, 1856
Sarcodictyon agglomerata Forbes & Goodsir, 1851
Manchmal verschmelzen die Ausläufer zu einem zusammenhängenden Blatt.
Die Polypen sind einschließlich der Tentakel bis zu 10 mm groß und halbdurchsichtig weiß.
Die Ausläufer sind in der Regel rot, kann aber auch gelb oder farblos und enthalten Sklerite.
Am häufigsten ist sie in geschützten Lagen wie Meeresbuchten, in kleinen Höhlen und unter Überhängen zu finden, die Röhrenkoralle verträgt auch einen geringeren Salzgehalt.
Ein spezieller Fressfeind von Sarcodictyon catenatum ist die Bäumchenschnecke Duvaucelia lineata (früher Tritonia lineata).
Synonyme:
Clavularia catenata (Forbes, 1847)
Clavularia filiformis (Sars, 1856)
Evagora catenata (Forbes, 1847)
Rhizoxenia filiformis Sars, 1856
Sarcodictyon agglomerata Forbes & Goodsir, 1851