Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Kölle Zoo Aquaristik Cyo Control Aqua Medic

Sarcodictyon catenatum Röhrenkoralle

Sarcodictyon catenatum wird umgangssprachlich oft als Röhrenkoralle bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Bernhard Picton, Großbritannien

Foto: Salt Lake, Clifden, Irland


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Bernhard Picton, Großbritannien . Please visit www.habitas.org.uk for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
15021 
AphiaID:
286030 
Wissenschaftlich:
Sarcodictyon catenatum 
Umgangssprachlich:
Röhrenkoralle 
Englisch:
Tube Coral 
Kategorie:
Weichkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Clavulariidae (Familie) > Sarcodictyon (Gattung) > catenatum (Art) 
Erstbestimmung:
Forbes in Johnston, 1847 
Vorkommen:
Adria (Mittelmeer), Alborán-Meer (Mittelmeer), Azoren, Biskaya, Britische Inseln, Frankreich, Irland, Isle of Man, Italien, Marmarameer, Mittelmeer, Nord-Ost-Atlantik, Nordsee, Ost-Atlantik, Schottland, Spanien, Straße von Gibraltar, Türkei 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
0 - 342 Meter 
Habitate:
Felsvorsprünge, Unterwasserhöhlen 
Größe:
bis zu 1cm 
Temperatur:
12,8°C - 23°C 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Sarcodictyon charcoti
  • Sarcodictyon coralloides
  • Sarcodictyon densum
  • Sarcodictyon gotoi
  • Sarcodictyon herdmani
  • Sarcodictyon incrustans
  • Sarcodictyon pacificum
  • Sarcodictyon roseum
  • Sarcodictyon rugosum
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-07-26 16:58:41 

Haltungsinformationen

Diese kleine Oktokoralle bildet ein verkrustetes Netz aus 2mm breiten, abgeflachten Ausläufern auf Felsen und Muscheln.
Manchmal verschmelzen die Ausläufer zu einem zusammenhängenden Blatt.
Die Polypen sind einschließlich der Tentakel bis zu 10 mm groß und halbdurchsichtig weiß.

Die Ausläufer sind in der Regel rot, kann aber auch gelb oder farblos und enthalten Sklerite.
Am häufigsten ist sie in geschützten Lagen wie Meeresbuchten, in kleinen Höhlen und unter Überhängen zu finden, die Röhrenkoralle verträgt auch einen geringeren Salzgehalt.
Ein spezieller Fressfeind von Sarcodictyon catenatum ist die Bäumchenschnecke Duvaucelia lineata (früher Tritonia lineata).

Synonyme:
Clavularia catenata (Forbes, 1847)
Clavularia filiformis (Sars, 1856)
Evagora catenata (Forbes, 1847)
Rhizoxenia filiformis Sars, 1856
Sarcodictyon agglomerata Forbes & Goodsir, 1851

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!