Haltungsinformationen
Palmadusta clandestina (Linnaeus, 1767)
Palmadusta clandestina ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein rundliches, glattes Gehäuse, auf der Unterseite mit schmaler, meist bezahnter Öffnung
Beim lebenden Tier überwächst der Mantel das Gehäuse von beiden Seiten und bildet dort, wo er auf dem Rücken zusammenstößt eine Linie im Muster. Porzellanschnecken leben vor allem in den Tropen und sind überwiegend nachtaktive Allesfresser.
Bei Palmadusta clandestina ist das Gehäuse unten und an den Seiten weiß. Auf dem Gehäuse sind drei hellbraune Bänder bzw. Streifen schwach zuerkennen. Beim adulten Tier gibt es eine dünne, rötliche Zickzacklinie über dem Rücken. Die Versteckte Kauri wird zwar bis zu 2,6 cm groß, bleibt aber mit 1,5-1,8 cm meist deutlich kleiner. Die Kaurischnecke ist bereits ab wenigen Metern Tiefe unter Steinen und in Spalten anzutreffen und bevorzugt höhere Wassertemperaturen.
Palmadusta clandestina sondert Schwefelsäure zur Abwehr ab, wenn sie gestört wird.
Synonyme:
Cypraea (Palmadusta) clandestina Linnaeus, 1767 · unaccepted
Cypraea clandestina Linnaeus, 1767 · unaccepted (original combination)
Unterarten (6):
Subspecies Palmadusta clandestina clandestina (Linnaeus, 1767)
Subspecies Palmadusta clandestina moniliaris (Lamarck, 1810)
Subspecies Palmadusta clandestina passerina (Melvill, 1888)
Subspecies Palmadusta clandestina candida (Pease, 1865) accepted as Palmadusta clandestina moniliaris (Lamarck, 1810)
Subspecies Palmadusta clandestina extrema Iredale, 1939 accepted as Palmadusta clandestina moniliaris (Lamarck, 1810) (Synonym)
Subspecies Palmadusta clandestina whitleyi Iredale, 1939 accepted as Palmadusta clandestina moniliaris (Lamarck, 1810) (Synonym)
Palmadusta clandestina ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cypraeidae, die als Porzellanschnecken bezeichnet werden. Mitglieder der Familie haben ein rundliches, glattes Gehäuse, auf der Unterseite mit schmaler, meist bezahnter Öffnung
Beim lebenden Tier überwächst der Mantel das Gehäuse von beiden Seiten und bildet dort, wo er auf dem Rücken zusammenstößt eine Linie im Muster. Porzellanschnecken leben vor allem in den Tropen und sind überwiegend nachtaktive Allesfresser.
Bei Palmadusta clandestina ist das Gehäuse unten und an den Seiten weiß. Auf dem Gehäuse sind drei hellbraune Bänder bzw. Streifen schwach zuerkennen. Beim adulten Tier gibt es eine dünne, rötliche Zickzacklinie über dem Rücken. Die Versteckte Kauri wird zwar bis zu 2,6 cm groß, bleibt aber mit 1,5-1,8 cm meist deutlich kleiner. Die Kaurischnecke ist bereits ab wenigen Metern Tiefe unter Steinen und in Spalten anzutreffen und bevorzugt höhere Wassertemperaturen.
Palmadusta clandestina sondert Schwefelsäure zur Abwehr ab, wenn sie gestört wird.
Synonyme:
Cypraea (Palmadusta) clandestina Linnaeus, 1767 · unaccepted
Cypraea clandestina Linnaeus, 1767 · unaccepted (original combination)
Unterarten (6):
Subspecies Palmadusta clandestina clandestina (Linnaeus, 1767)
Subspecies Palmadusta clandestina moniliaris (Lamarck, 1810)
Subspecies Palmadusta clandestina passerina (Melvill, 1888)
Subspecies Palmadusta clandestina candida (Pease, 1865) accepted as Palmadusta clandestina moniliaris (Lamarck, 1810)
Subspecies Palmadusta clandestina extrema Iredale, 1939 accepted as Palmadusta clandestina moniliaris (Lamarck, 1810) (Synonym)
Subspecies Palmadusta clandestina whitleyi Iredale, 1939 accepted as Palmadusta clandestina moniliaris (Lamarck, 1810) (Synonym)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater