Haltungsinformationen
Bebryce sulfurea wird aufgrund ihrer Farbe im Deutschen "Schwefel-Gorgonie" genannt und galt bis 2021als endemische Koralle aus dem Roten Meer, neu entdeckt wurde die Koralle um die Insel La Réunion im Westlichen Indischen Ozean.
Die Beschreibung haben wir unter den "Weiterführende Links" angehängt.
Da Bebryce sulfurea keine Symbiose mit energieliefernen Zooxanthellen eingegangen ist, muss die Koralle Mikroplankton aus der permanenten Strömung herausfanden.
Die buschförmig wachende Koralle siedelt in der Regel in Unterwasserhöhlen und an den Abhängen von Korallenriffen.
Der Großteil der Fachliteratur verordnet die Gorgonie in einen tieferen Wasserbereich, allerdings gibt WoRMS einen Fund im gerade einmal 3 Metern an.
Außer der einen Angabe zur Wassertiefe lassen sich auch zur Tiefenverbreitung aktuell keine weiteren Daten benennen.
Neben der schwefelgelben Färbung kommen auch rötlich gefärbte Exemplare vor.
Die Beschreibung haben wir unter den "Weiterführende Links" angehängt.
Da Bebryce sulfurea keine Symbiose mit energieliefernen Zooxanthellen eingegangen ist, muss die Koralle Mikroplankton aus der permanenten Strömung herausfanden.
Die buschförmig wachende Koralle siedelt in der Regel in Unterwasserhöhlen und an den Abhängen von Korallenriffen.
Der Großteil der Fachliteratur verordnet die Gorgonie in einen tieferen Wasserbereich, allerdings gibt WoRMS einen Fund im gerade einmal 3 Metern an.
Außer der einen Angabe zur Wassertiefe lassen sich auch zur Tiefenverbreitung aktuell keine weiteren Daten benennen.
Neben der schwefelgelben Färbung kommen auch rötlich gefärbte Exemplare vor.