Haltungsinformationen
Callistephanus simplex ist bisher nur von der Westküste der USA (Kalifornien), über Kanada bis zu Golf von Alaska und von Teilen des Beringmeers bekannt.
Diese Hornkoralle war früher als Psammogorgia simplex bekannt.
Während viele Tiefwasser-Gorgonien weiß oder cremefarben sind, so sticht Callistephanus simplex durch ihre ziegelrote Farbe besonders hervor.
Kolonie der Gorgonie sind, peitschenartig, nicht immer aufrecht, leicht verzweigt, oder meist unverzweigt, sie werden über schlammigem Boden in sauerstoffreichen Zonen angetroffen.
Die Polypen befinden sich im Allgemeinen mit spindelförmigen Skleriten in den Wänden und in der Nähe / an den Tentakelbasen, mehr oder weniger in Chevrons angeordnet.
Etymologie.
Frühere Gattungsbezeichnung (Nutting, 1909), psammo- = Sand); simplex- = einfach, vielleicht in Anspielung auf die sehr einfache, meist unverzweigte Kolonie, die in der Regel an Standorten mit weichem Boden zu finden ist. Es gibt jedoch keine Ableitung für den Artnamen in Nuttings (1909) Erstbeschreibung.
Synonyme:
Psammogorgia simplex Nutting, 1909 · unaccepted > superseded combination (original combination)
Swiftia simplex (Nutting, 1909) · unaccepted > superseded combination
Literaturfundstelle:
https://www.researchgate.net/publication/335208121_A_review_of_gorgonian_coral_species_Cnidaria_Octocorallia_Alcyonacea_held_in_the_Santa_Barbara_Museum_of_Natural_History_research_collection_focus_on_species_from_Scleraxonia_Holaxonia_Calcaxonia_-_Pa
Autorin: Elizabeth Anne Horvath
July 2019ZooKeys 860:183-306
DOI:10.3897/zookeys.860.34317
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.
Diese Hornkoralle war früher als Psammogorgia simplex bekannt.
Während viele Tiefwasser-Gorgonien weiß oder cremefarben sind, so sticht Callistephanus simplex durch ihre ziegelrote Farbe besonders hervor.
Kolonie der Gorgonie sind, peitschenartig, nicht immer aufrecht, leicht verzweigt, oder meist unverzweigt, sie werden über schlammigem Boden in sauerstoffreichen Zonen angetroffen.
Die Polypen befinden sich im Allgemeinen mit spindelförmigen Skleriten in den Wänden und in der Nähe / an den Tentakelbasen, mehr oder weniger in Chevrons angeordnet.
Etymologie.
Frühere Gattungsbezeichnung (Nutting, 1909), psammo- = Sand); simplex- = einfach, vielleicht in Anspielung auf die sehr einfache, meist unverzweigte Kolonie, die in der Regel an Standorten mit weichem Boden zu finden ist. Es gibt jedoch keine Ableitung für den Artnamen in Nuttings (1909) Erstbeschreibung.
Synonyme:
Psammogorgia simplex Nutting, 1909 · unaccepted > superseded combination (original combination)
Swiftia simplex (Nutting, 1909) · unaccepted > superseded combination
Literaturfundstelle:
https://www.researchgate.net/publication/335208121_A_review_of_gorgonian_coral_species_Cnidaria_Octocorallia_Alcyonacea_held_in_the_Santa_Barbara_Museum_of_Natural_History_research_collection_focus_on_species_from_Scleraxonia_Holaxonia_Calcaxonia_-_Pa
Autorin: Elizabeth Anne Horvath
July 2019ZooKeys 860:183-306
DOI:10.3897/zookeys.860.34317
This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (CC BY 4.0), which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original author and source are credited.