Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Fauna Marin GmbH Whitecorals.com

Mesonychoteuthis hamiltoni Koloss-Kalmar

Mesonychoteuthis hamiltoni wird umgangssprachlich oft als Koloss-Kalmar bezeichnet. Haltung im Aquarium: Nicht für Heimaquarien geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rogelio A. Galaviz C., Mexiko

Foto: Antarktis

/ https://creativecommons.org/licenses/by-nc/2.0/
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rogelio A. Galaviz C., Mexiko

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14875 
AphiaID:
325299 
Wissenschaftlich:
Mesonychoteuthis hamiltoni 
Umgangssprachlich:
Koloss-Kalmar 
Englisch:
Colossal Squid, Antarctic Cranch Squid, Antarctic Colossal Squid 
Kategorie:
Kopffüßer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Cephalopoda (Klasse) > Oegopsida (Ordnung) > Cranchiidae (Familie) > Mesonychoteuthis (Gattung) > hamiltoni (Art) 
Erstbestimmung:
Robson, 1925 
Vorkommen:
Antarktis, Südlicher Ozean, Südpolarmeer, Argentinien, Bouvetinsel, Chile, Crozetinseln, Falklandinseln, Kerguelen-Archipel, Neuseeland, Süd-Afrika, Südgeorgien und die Südliche Sandwichinseln, Südliche Orkneyinseln, Zirkumpolar 
Meerestiefe:
200 - 1981 Meter 
Größe:
bis zu 600cm 
Gewicht :
495 kg 
Temperatur:
0,4°C - 1,3°C 
Futter:
Große Fische, Invertebraten (Wirbellose), Kleine Fische, Kleine Haie, Pinguine, Räuberische Lebensweise, Säugetiere, Seevögel, Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Nicht für Heimaquarien geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-06-09 12:59:17 

Haltungsinformationen

Seeleute habe über Jahrhunderte immer wieder von "riesigen Kraken" berichtet, die ganze Schiffe zum Kentern und Sinken brachten.

Ähnlich wie bei manchen Anglern, der gefangene Fisch wird bei jeder Erzählung ein Stück größer, kann es sich bei den genannten Kraken gehandelt haben. Dieses Mythos wurde 2004 gelüftet, als der erste, allerdings noch etwas kleinere Koloss-Kalmar mit 150Kg Gewicht vor den Ogasawara-Inseln im westlichen Nordpazifik aus einer Tiefe von knapp 1.000 Meter gefangen wurde.

Das gezeigte Foto und das angehängte Video machen die tatsächliche Größe des Koloss-Kalmar deutlich.

Zu den Größenangaben des Koloss-Kalmar: Es gibt deutlich unterschiedliche Angaben zur Größe des Kalmars, die aus der Messung erfolgten, mal wird nur der Körper (Tube), mal der ganze Kopffüßer mit ausgebreiteten Armen und Tentakel, so wird die maximale Größe des Kalmars auf bis zu 16 Meter geschätzt! Mit diesen Angeben wird nun auch verständlich, warum Wale, wie der Pottwal, sehr tief tauchen, um eine so große Beute zu fangen.

Die bisherige Theorie, dass Verletzungen der Walhaut durch die Saugnäpfen der Fangarme erfolgten , und mit dem Wachstum des Wals ebenfalls größer werden, kann nicht die einzige Erklärung für das Entstehen der großer Wunden sein.

Gewaltige Kopffüßer wie der Koloss-Kalmar jagen ihrerseits wiederum größere Beute, zu der auch der Riesen-Antarktisdorsch oder auch Antarktischer Seehecht (Dissostichus mawsoni), der eine Länge von 2 Metern und ein Gewicht von 80Kg erreichen kann (als Vergleich: Das durchschnitts Gewicht von Männern in Deutschland beläuft sich auf 85,2 kg.

Ein Humboldt-Kalmar (Dosidicus gigas) mit einer maximalen Größe von 2,5 Metern ist in der Lage, einen erwachsenen Mann, trotz heftiger Gegenwehr, in die Tiefe des Ozean zu ziehen, es ist wohl besser, nicht darüber nachzudenken, war der Koloss-Kalmar mit einem Menschen anrichten könnte.

Wir werden in den kommenden Jahren ganz bestimmt mehr über diese Tiefseebewohner und ihr Leben erfahren.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!