Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Osci Motion

Beryx decadactylus Schleimköpfe

Beryx decadactylus wird umgangssprachlich oft als Schleimköpfe bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA Okeanos Explorer

Foto: Nordgolf von Mexiko

/ Source: NOAA Okeanos Explorer Program, Gulf of Mexico März 2012 Expedition. / License CC BY Attribution
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA Okeanos Explorer

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14818 
AphiaID:
126394 
Wissenschaftlich:
Beryx decadactylus 
Umgangssprachlich:
Schleimköpfe 
Englisch:
Imperador, Alfonsino, Longfinned Beryx, Long-finned Beryx, Red Bream, Alfonsino 
Kategorie:
Schleimköpfe 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Beryciformes (Ordnung) > Berycidae (Familie) > Beryx (Gattung) > decadactylus (Art) 
Erstbestimmung:
Cuvier, 1829 
Vorkommen:
Amerikanisch-Samoa, Argentinien, Aruba, Australien, Australinseln (Tubuai-Inseln und Bass-Inseln), Azoren, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Britische Inseln, Chagos-Archipel (Britisches Territorium im Indischen Ozean), Curaçao, Dänemark, Färöer-Inseln, Fidschi, Frankreich, Französisch-Guayana, Französisch-Polynesien, Griechenland, Grönland (Kalaallit Nunaat), Große Australische Bucht, Guyana, Hawaii, Indien, Indischer Ozean, Indopazifik, Irland, Island, Italien, Japan, Kanada Ost-Pazifik, Kanarische Inseln, Kapverdische Inseln, Karibik, Kolumbien, Korallenmeer (Ost-Australien), Korea, Kuba, La Réunion, Madeira, Malediven, Marokko, Mauritius, Mittelmeer, Mosambik, Neukaledonien, Neuseeland, New South Wales (Ost-Australien), Nord-Ost-Atlantik, Norforkinsel, Norwegen, Ost-Afrika, Ost-Atlantik, Ost-Pazifik, Portugal, Queensland (Ost-Australien), Samoa, Schweden, Seychellen, Spanien, Spitzbergen (Svalbard), Süd-Afrika, Süd-Australien, Suriname, Taiwan, Tasmanien (Australien), Trinidad und Tobago, Tuvalu, Tyrrhenisches Meer (Mittelmeer), Uruguay, Venezuela, Victoria (Australien), West Sahara, West-Atlantik, West-Australien, Westlicher Indischer Ozean 
Meerestiefe:
110 - 1240 Meter 
Habitate:
Felsenriffe, Felsvorsprünge, Korallenriffe 
Größe:
bis zu 100cm 
Gewicht :
2,5 kg 
Temperatur:
4,5°C - 18,5°C 
Futter:
Garnelen, Karnivor (fleischfressend), Kleine Fische, Krustentiere, Mysis (Schwebegarnelen), Tintenfische, Sepien, Kraken, Kalmare (Cephalopoda) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
LC Nicht bedroht 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2025-02-25 21:39:44 

Haltungsinformationen

Beryx decadactylus gehört zur Familie der Schleimköpfe, typisch für diese Arten ist ein hochgebauten, seitlich abgeflachten Körper, ein großer Kopf mit riesigem Maul und großen Augen sowie kräftige Stachelstrahlen in den Flossen.
Juvenile Tiere haben zudem kräftige Stacheln am Kopf.

Zur Tiefenverbreitung gibt es diverse unterschiedliche Angaben, genauso zum Gewicht des Fisches.

Der spezifische Name Decadactylus leitet sich vom lateinischen deci- (= zehn) und dem griechischen daktylos (= Finger) ab und bezieht sich auf die Beckenflossen, die bei dieser Art 10 weiche Strahlen haben.

Synonyme
Actinoberyx jugeati Roule, 1923
Actinoberyx longipinnis (Barnard, 1925)
Actinoberyx pozzi Nani, 1958
Beryx borealis Düben & Koren, 1846
Beryx delphini Valenciennes, 1833
Beryx dodecadactylus Cuvier, 1829
Beryx longipinnis Barnard, 1925

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!