Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Glyptauchen panduratus Koboldfisch, Sattelkopf-Koboldfisch

Glyptauchen panduratus wird umgangssprachlich oft als Koboldfisch, Sattelkopf-Koboldfisch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.


Profilbild Urheber Rob & Sue Peatling

Goblinfish, Glyptauchen panduratus, Portsea Pier 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rob & Sue Peatling Rob & Sue Peatling. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14789 
AphiaID:
280877 
Wissenschaftlich:
Glyptauchen panduratus 
Umgangssprachlich:
Koboldfisch, Sattelkopf-Koboldfisch 
Englisch:
Goblin Fish, Saddle Head, Saddle-headed Goblin Fish 
Kategorie:
Stirnflosser 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Perciformes (Ordnung) > Tetrarogidae (Familie) > Glyptauchen (Gattung) > panduratus (Art) 
Erstbestimmung:
(Richardson, ), 1850 
Vorkommen:
Australien, Endemische Art, Große Australische Bucht, New South Wales (Ost-Australien), Östlicher Indischer Ozean, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Victoria (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
3 - 60 Meter 
Größe:
11,7 cm - 22,6 cm 
Temperatur:
15°C - 20.5°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Besitzt ein gesundheitsschädliches Gift 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-05-14 13:15:00 

Gift

Dies ist ein allgemeiner Hinweis!
Glyptauchen panduratus besitzt ein gesundheitsschädliches Gift.
In der Regel geht von Tieren mit einem gesundheitsschädlichen Gift im normalen Aquarieaner-Alltag keine Lebensgefahr aus. Lesen Sie die Nachfolgenden Haltungsinformationen und Kommentare von Aquarianern die Glyptauchen panduratus bereits in ihrem Aquarium halten, um ein besseres Bild über die mögliche Gefahr zu erhalten. Bitte seien Sie im Umgang mit Glyptauchen panduratus aber dennoch immer vorsichtig. Jeder Mensch reagiert anders auf Gifte.
Wenn Sie den Verdacht haben, mit dem Gift in Kontakt gekommen zu sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder den Giftnotruf.
Die Telefonnummer des Giftnotrufs finden Sie hier:
Übersicht Deutschland: Giftinformationszentrum-Nord
Übersicht Europa: European Association of Poisons Centres and Clinical Toxicologists

Haltungsinformationen

Glyptauchen panduratus (Richardson, 1850)

Glyptauchen ist eine monotypische Gattung; die einzige Art der Gattung ist der Koboldfisch (Glyptauchen panduratus), der an den Südküsten Australiens endemisch ist.

Ein bizarrer Skorpionfisch-Verwandter mit variablem Farbmuster, welches von gesprenkeltem weiß bis rotbraun oder schwarz reicht, mit einer meist dunklen Körpermitte, einem blassen Kopf, einem blassen Schwanzansatz, sowie einem rot umrandeten Auge. Das rot umrandete Auge ist das wohl auffälligste Detail dieses Fisches. Der Koboldfisch besitzt einen sehr markanter Kopf. Der Fisch kann seine Färbung schnell ändern, um sich an die Umgebung anzupassen.

Der Fisch ist ein Bodenbewohner, im Allgemeinen nachtaktiv und bewegt sich tagsüber nicht viel, sodass er nicht sehr oft von Tauchern entdeckt wird. Obwohl der Koboldfisch gar nicht so selten vorkommt, wird er meist nicht bemerkt, da seine Form und das Farbmuster zusätzlich zu seiner nachtaktiven Lebensweise eine hervorragende Tarnung bieten. Der Koboldfisch bewohnt Küstenriffe und felsige Gebiete in Flussmündungen.

Der Koboldfisch besitzt giftige Stacheln an seinen Flossen, die eine äußerst schmerzhafte Verletzung verursachen.

Synonyme:
Apistes panduratus Richardson, 1850 · unaccepted
Glyptauchen insidiator Whitley, 1931 · unaccepted

Weiterführende Links

  1. Australian Museum (en). Abgerufen am 13.05.2022.
  2. fishbase.de (en). Abgerufen am 13.05.2022.
  3. Fishes of Australia (en). Abgerufen am 13.05.2022.
  4. RLS Reef Life Survey (en). Abgerufen am 13.05.2022.
  5. Wikipedia (en). Abgerufen am 13.05.2022.
  6. WoRMS (en). Abgerufen am 13.05.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!