Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Osci Motion Tropic Marin OMega Vital Kölle Zoo Aquaristik

Tularia bractea Fadenschnecke

Tularia bractea wird umgangssprachlich oft als Fadenschnecke bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Rob & Sue Peatling

Tularia bractea,Blairgowrie 2020


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Rob & Sue Peatling Rob & Sue Peatling. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14775 
AphiaID:
534034 
Wissenschaftlich:
Tularia bractea 
Umgangssprachlich:
Fadenschnecke 
Englisch:
Nudibranch 
Kategorie:
Nacktschnecken 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Mollusca (Stamm) > Gastropoda (Klasse) > Nudibranchia (Ordnung) > Apataidae (Familie) > Tularia (Gattung) > bractea (Art) 
Erstbestimmung:
(Burn, ), 1962 
Vorkommen:
Australien, Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
- 15 Meter 
Größe:
bis zu 1,7cm 
Temperatur:
°C - 20°C 
Futter:
Es liegen keine gesicherten Informationen vor, Hydrozoonpolypen, Karnivor (fleischfressend) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-05-08 15:47:43 

Haltungsinformationen

Tularia bractea (Burn, 1962)

Die Fadenschnecke wurde aus Australien wissenschaftlich beschrieben und ist bisher nur von den gemäßigten Gewässern um Südaustralien und Neuseeland bekannt.

Der Körper ist durchscheinend weiß bis transparent, wobei die weißlichen Körperorgane durchscheinen. Manchmal kann der gesamt Körper einen rötlich-orangen oder gelblichen Farbton aufweisen, und bei manchen Tieren können kleine bräunliche Flecken über den ganzen Körper und die Cerata verstreut sein.

Es gibt normalerweise undurchsichtige weiße Flecken, die über die Cerata verstreut sind. Sowohl die Mundtentakel als auch die Rhinophoren haben ein breites subapikales Band aus undurchsichtigem Weiß, wobei die eigentliche Spitze durchscheinend ist. Die Farbe der Verdauungsdrüsen in den Cerata variiert von gelb, orange, grün oder rotbraun.

Die kleine Schnecke ist auf sandigen Böden mit verstreuten Schwämmen, Hydrozoen, Gorgonien, Weichkorallen, Seescheiden und Algen zu finden.

Wahrscheinlich ernährt sich die Schnecke von Hydrozoen. Sichere Erkenntnis liegen nicht vor.

Synonym:
Cuthona bractea Burn, 1962 · unaccepted (original combination)

Weiterführende Links

  1. Seaslugforum (en). Abgerufen am 08.05.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 08.05.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!