Haltungsinformationen
Die Rotalgengattung Gelidium wurde erstmals 1813 von Lamouroux beschrieben und gilt als eine der artenreichsten Gattungen. Die Artenvielfalt wurde durch frühere Studien festgestellt, molekulare Analysen zeigen die biogeografische Beziehungen und ihr aktuelles Verbreitungsmuster in Ozeanen an.
Mitglieder der Gattung können eine Größe von etwa 2–40 cm erreichen. Die Verzweigung ist unregelmäßig oder tritt in Reihen auf beiden Seiten des Hauptstamms auf. Gelidium produziert Tetrasporen. Viele der Algen dieser Gattung werden zur Herstellung von Agar verwendet. Agar wird hauptsächlich aus Gelidium extrahiert, insbesondere unter nordafrikanischen atlantischen und südeuropäischen Arten, basierend auf spezifischen Geleigenschaften mit Wasser.
Gelidium ist weltweit weit verbreitet, insbesondere in tropischen bis gemäßigten Regionen, fehlt aber in Polarregionen.
Das Wachstum von Gelidium kann hauptsächlich durch Nährstoffverfügbarkeit und Licht beeinflusst werden. Diese Faktoren wiederum werden auch durch Temperatur bzw. Wasserbewegung reguliert.
Gelidium robustum wächst von der Gezeitenzone bis zu einer Tiefe von 15–20 m in Gebieten mit starker Wasserbewegung.Die Robuste Rotalge ist oft mit weißen Krustenmoostierchen bedeckt, wodurch sie recht einfach zu identifizieren ist. Sie ist das größte (bis zu 40 cm hoch) und gröbste der Gelidium-Rotalgen. Die Farbe reicht von rot bis dunkelrot-violett . Die Äste sind in der Nähe der Basis minimal.
Synonym:
Gelidium cartilagineum var. robustum N.L.Gardner, 1927 · unaccepted






Marlin Harms, California USA, California, USA