Haltungsinformationen
Bulbaeolidia paulae Carmona, Paula, Gosliner & Cervera, 2017
Diese Art ähnelt im Aussehen Bulbaeolidia alba mit bauchigen Schwellungen an den Cerata. Sie unterscheidet sich jedoch von dieser dadurch, dass sie in jedem Bogen mehr Cerata und üblicherweise eine dunklere Farbe hat. Der Körper ist cremefarben, braun gesprenkelt, besonders am Kopf. Bulbaeolidia paulae hat weiße Spitzen an den Cerata.
Obwohl Bulbaeolidia paulae ihre hinteren Cerata leicht kontrahieren kann, richtet sie diese nicht rhythmisch wie B. alba zu einem Kamm auf. Der Laich ist weiß. Im Labor erfolgte der Schlupf nach 5 Tagen.
Taxonomische Anmerkungen: Dies ist die Art, die in Kay, 1979, Gosliner, 1980 und Kay & Schoenberg-Dole, 1991 als Spurilla japonica aufgeführt ist. Sie wurde erstmals im Dezember 1962 von Allison Kay in Hawaiii aus Kahuku, Oahu, aufgezeichnet. Sie repräsentiert "Aeolidiella sp. B" in Carmona, et. Al., 2013.
Mitglieder der Gattung Bulbaeolidia ernähren sich räuberisch von Seeanemonen.
Diese Art ähnelt im Aussehen Bulbaeolidia alba mit bauchigen Schwellungen an den Cerata. Sie unterscheidet sich jedoch von dieser dadurch, dass sie in jedem Bogen mehr Cerata und üblicherweise eine dunklere Farbe hat. Der Körper ist cremefarben, braun gesprenkelt, besonders am Kopf. Bulbaeolidia paulae hat weiße Spitzen an den Cerata.
Obwohl Bulbaeolidia paulae ihre hinteren Cerata leicht kontrahieren kann, richtet sie diese nicht rhythmisch wie B. alba zu einem Kamm auf. Der Laich ist weiß. Im Labor erfolgte der Schlupf nach 5 Tagen.
Taxonomische Anmerkungen: Dies ist die Art, die in Kay, 1979, Gosliner, 1980 und Kay & Schoenberg-Dole, 1991 als Spurilla japonica aufgeführt ist. Sie wurde erstmals im Dezember 1962 von Allison Kay in Hawaiii aus Kahuku, Oahu, aufgezeichnet. Sie repräsentiert "Aeolidiella sp. B" in Carmona, et. Al., 2013.
Mitglieder der Gattung Bulbaeolidia ernähren sich räuberisch von Seeanemonen.