Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Aqua Medic Cyo Control Osci Motion

Sphaeroma quoianum Kugelassel

Sphaeroma quoianum wird umgangssprachlich oft als Kugelassel bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Sphaeroma quoianum, In hardened mud by the high tide mark, Whangarei District, North New Zealand 2022


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14703 
AphiaID:
257076 
Wissenschaftlich:
Sphaeroma quoianum 
Umgangssprachlich:
Kugelassel 
Englisch:
Isopod 
Kategorie:
Andere Krebstiere 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Malacostraca (Klasse) > Isopoda (Ordnung) > Sphaeromatidae (Familie) > Sphaeroma (Gattung) > quoianum (Art) 
Erstbestimmung:
H. Milne Edwards, 1840 
Vorkommen:
Australien, Invasive Spezies, Neuseeland, Nord-Pazifik, Ost-Pazifik, Tasmanien (Australien), USA, Westküste USA 
Meereszone:
Subtidal (Sublitoral, Infralitoral), ständig von Wasser bedeckte flache (neritische) Schelfregion, unterhalb der Niedrigwasserlinie bis zur Schelfkante in durchschnittlich 200 Meter Tiefe 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Sphaeroma annandalei
  • Sphaeroma bigranulatum
  • Sphaeroma boryi
  • Sphaeroma curtum
  • Sphaeroma dumerilii
  • Sphaeroma emarginatum
  • Sphaeroma exosphaeroma
  • Sphaeroma felix
  • Sphaeroma gayi
  • Sphaeroma globicauda
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-04-14 22:43:25 

Haltungsinformationen

Sphaeroma quoianum H. Milne Edwards, 1840

Sphaeroma quoianum ist eine grabende marine Assel, die einer Landassel sehr ähnlich sieht. Sie ist in Australien und Neuseeland beheimatet. Sphaeroma quoianum hat einen kompakten, konvexen, elliptischen Körper, der etwa doppelt so lang wie breit ist. Der Kopf ist halbmondförmig, mit hervorstehenden Augen, die aus vielen Augenflecken bestehen. Die Farbe ist variabel, von Sandbraun, Graugrün bis hin zu Schwarz und/oder mit verschiedenen Sprenkelungen von Braun, Schwarz und Rot.

Eingeschleppte Populationen sind von der Westküste Nordamerikas bekannt, wo sie von Südkalifornien bis Oregon reichen. Diese Asseln sind in flachem Meerwasser und in Brackwasser anzutreffen. Dort gräbt sich die Assel in weiche Substrate wie verrottendes Holz, weichen Sandboden, Schlamm und Torf in Salzwiesen ein, bohrt sich auch in schwimmendes Material ein. Es ist eine häufige Art in einigen Flussmündungen, in denen sie eingeschleppt wurde . Es ist bekannt, dass diese Asseln an der Zersetzung von Sumpfbänken und Holzpfählen beteiligt ist. Die Höhlen und Gänge der Asseln schaffen darüber jedoch auch Lebensraum für andere grabende Organismen.

Sphaeroma quoianum wurde wahrscheinlich erstmals (um 1898) in der Bucht von San Francisco im weichen, morschen Holz eines Schiffsrumpfs eingeführt.

Die Wissenschaft kommt bei der Beurteilung dieser Asseln zu folgendem Fazit: "Trotz einiger Unklarheiten sind die allgemeinen Auswirkungen der S. quoianum-Invasion klar genug, um Erhaltungsbedenken und Managementmaßnahmen zu rechtfertigen. Obwohl wir argumentieren, dass "Lebensraum" nicht wirklich verloren geht, sondern nur umgewandelt wird, ist diese Umwandlung von bewachsenen Sumpfgebieten in unbewachsene Ebenen innerhalb der besetzten Gebiete weitgehend unerwünscht."

Synonyme:
Sphaeroma quoyanum H. Milne Edwards, 1840 · unaccepted (incorrect subsequent spelling)
Sphaeroma verrucauda White, 1847 · unaccepted (nomen nudum; synonym)
Spheroma verrucauda White, 1847 · unaccepted (incorrect subsequent spelling of genus)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!