Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Mellita quinquiesperforata Schlüsselloch-Sanddollar

Mellita quinquiesperforata wird umgangssprachlich oft als Schlüsselloch-Sanddollar bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Muelly

Sand Dollar, 3,5 cm (c) Koralpeter




Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14523 
AphiaID:
158065 
Wissenschaftlich:
Mellita quinquiesperforata 
Umgangssprachlich:
Schlüsselloch-Sanddollar 
Englisch:
Keyhole Sand Dollar 
Kategorie:
Seeigel 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Echinodermata (Stamm) > Echinoidea (Klasse) > Clypeasteroida (Ordnung) > Mellitidae (Familie) > Mellita (Gattung) > quinquiesperforata (Art) 
Erstbestimmung:
(Leske, ), 1778 
Vorkommen:
Brasilien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Equador, Florida, Golf von Mexiko, Honduras, Jamaika, Karibik, Kuba, Nicaragua, Nord-Atlantik, Panama, Puerto Rico, USA, Venezuela 
Meerestiefe:
Meter 
Größe:
bis zu 15cm 
Temperatur:
°C - 26°C 
Futter:
Detritus (totes organisches Material), Es liegen keine gesicherten Informationen vor 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-25 14:59:00 

Haltungsinformationen

Mellita quinquiesperforata (Leske, 1778)

Mellita quinquiesperforata kommt in seichten Gewässern unterhalb der Gezeitenlinie in Sandböden vor. Der Schlüsselloch-Seeigel bevorzugt Lebensräume, in denen der Salzgehalt des Wassers mehr als dreiundzwanzig Promille beträgt. Der Seeigel kommt am häufigsten in der Nähe von Buchten vor.

Mellita quinquiesperforata kann bis zu 15 cm Durchmesser erreichen. Kleinere Schlüsselloch-Sanddollars sind durchschnittlich 75 mm groß. Sanddollars haben kurze Stacheln. Ihre Körper sind abgeflacht mit einer Aufwärtsneigung zur Mitte der aboralen (oberen) Seite, aber nicht perfekt kreisförmig.

Die orale (untere) Seite ist meist flach oder konkav, wobei der Mund direkt in der Mitte und der Anus auf einer Seite liegt. Der Mund besteht aus fünf kreisförmig angeordneten Zähnen, die die sogenannte „Aristoteles-Laterne“ bilden.

Auf der Oberseite sind spezialisierte Röhrenfüße, in Form von fünf Blütenblättern angeordnet. Die Blütenblätter werden als Kiemen verwendet. Es gibt fünf oval geformte Löcher, sogenannte Lunules, die die Tests (das Skelett) von Schlüsselloch-Sanddollars vollständig durchbohren.

Es gibt zwei Paar Lunules oben und ein großes längeres Loch zwischen dem zweiten Paar, das nach unten zeigt. Jüngere Schlüsselloch-Seeigel haben Einkerbungen, die sich später zu Lunulles entwickeln.

Die Farbe kann matt gelblich, braun und gelegentlich grau oder grünlich sein. Männliche und weibliche Schlüsselloch-Sanddollar lassen sich durch äußere Merkmale nicht unterscheiden.

Die Lebenszyklen der Schlüsselloch-Sanddollars sind komplex und durchlaufen mehrere Stadien der Metamorphose. Nach der Befruchtung entwickeln sich die Eier zu schwimmenden Larven, die beidseitig symmetrisch sind. Diese schwimmenden Larven sind mit Zilien bedeckt, treiben vier bis sechs Wochen lang als Plankton im Meerwasser und ernähren sich von winzigen Organismen, bis sie sich in junge Schlüssellochigel verwandeln, die auf dem Meeresboden zu Erwachsenen heranwachsen. Die jungen Schlüsselloch-Seeigel fressen Sand und speichern ihn in ihrem Darm, um sich zu beschweren, während sie sich zu Erwachsenen entwickeln. Erwachsene Schlüssellochigel sind radialsymmetrisch.

Mellita quinquiesperforata laichen jährlich vom späten Frühling bis in die Sommermonate. Der Erfolg der Befruchtung wird durch äußere Faktoren wie Temperatur, Licht, Salzgehalt und Standort der Erwachsenen beeinflusst.

Schlüssellochigel vermehren sich sexuell durch äußere Befruchtung. Millionen von Eiern und Spermien werden in das Wasser abgegeben, wo die Befruchtung stattfindet. Sie sind auch in der Lage, Stacheln und Bereiche ihres Tests zu regenerieren.

Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt vier Jahre. Es ist jedoch bekannt, dass sie bis zu zehn Jahre alt werden können.

Schlüssellochbengel sind freilebende soziale Tiere. Sie leben in großen Gruppen, die als Mittel zum Schutz und zur erfolgreichen Fortpflanzung dienen können, da die Befruchtung von außen erfolgt. Es wird angenommen, dass das Leben in großen Gruppen durch die Verfügbarkeit von Nahrung beeinflusst wird. Im Gegensatz zu anderen Stachelhäutern mit Armen kann sich der Schlüssellochigel beim Umdrehen nur aufrichten, indem er sich senkrecht eingräbt und dann mit der rechten Seite nach oben umfällt.

Schlüssellochigel nehmen die Umgebung, das Licht und die Temperatur durch Berührung durch die vielen Sinneszellen wahr, die sich auf der Epidermis befinden. Diese Zellen werden auch verwendet, um sozial zu kommunizieren.

Synonyme:
Clypeaster pentaporus (Gmelin, 1791) (subjective junior synonym)
Echinodiscus quinquies perforatus Leske, 1778 (incorrect original spelling (ICZN 4th ed. Art. 32.5.2.2., compound species-group name published as separate words))
Echinodiscus quinquiesperforata Leske, 1778 (transferred to Mellita)
Echinus pentaporus Gmelin, 1791 (subjective junior synonym)
Mellita ampla Ravenel, 1848 (mentioned in a list only - status clarified by Holmes (1860: p. 3))
Mellita lata H.L. Clark, 1940 (subjective junior synonym)
Mellita latiambulacra H.L. Clark, 1940 (subjective junior synonym)
Mellita pentapora (Gmelin, 1791) (subjective junior synonym)
Mellita quinquefora (Lamarck, 1816) (subjective junior synonym)
Mellita quinquiesperforata lata H.L. Clark, 1940 (subjective junior synonym)
Mellita quinquiesperforata latiambulacra H.L. Clark, 1940 (subjective junior synonym)
Mellita testudinata L. Agassiz, 1841 (subjective junior synonym)
Mellita testudinata Klein, 1734 (pre-Linean)
Mellita testudinea (incorrect declination of species name)
Scutella pentapora (Gmelin, 1791) (subjective junior synonym)
Scutella quinquefora Lamarck, 1816 (subjective junior synonym)

Unterarten (3):
Subspecies Mellita quinquiesperforata lata H.L. Clark, 1940 accepted as Mellita quinquiesperforata (Leske, 1778) (subjective junior synonym)
Subspecies Mellita quinquiesperforata latiambulacra H.L. Clark, 1940 accepted as Mellita quinquiesperforata (Leske, 1778) (subjective junior synonym)
Subspecies Mellita quinquiesperforata tenuis H.L. Clark, 1940 accepted as Mellita tenuis H.L. Clark, 1940 (accepted at species rank)

Weiterführende Links

  1. University of Michigan, Museum of Zoologie (en). Abgerufen am 23.02.2022.
  2. WoRMS (en). Abgerufen am 23.02.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!

Was ist das?

Nachfolgend eine Übersicht an Was ist das? Einträgen, die erfolgreich bestimmt und diesem Eintrag zugeordnet worden. Ein Blick auf die dortigen Unterhaltungen ist sicherlich interessant.