Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Tropic Marin OMega Vital Whitecorals.com Cyo Control

Hypopterus macropterus Barsch

Hypopterus macropterus wird umgangssprachlich oft als Barsch bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Port Coogee, West-Australien

/ 02. 26, 2019
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14504 
AphiaID:
281123 
Wissenschaftlich:
Hypopterus macropterus 
Umgangssprachlich:
Barsch 
Englisch:
Spikey Bass, Spiky Bass 
Kategorie:
Zackenbarsche 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Carangaria incertae sedis (Ordnung) > Latidae (Familie) > Hypopterus (Gattung) > macropterus (Art) 
Erstbestimmung:
(Günther, ), 1859 
Vorkommen:
Endemische Art, Östlicher Indischer Ozean, West-Australien 
Meerestiefe:
0 - 15 Meter 
Größe:
9 cm - 13,8 cm 
Futter:
Karnivor (fleischfressend), Räuberische Lebensweise 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-18 15:43:02 

Haltungsinformationen

Der deutsche Name für die Familie "Hypopterus" lautet "Riesenbarsche", warum Hypopterus macropterus mit einer Länge von knapp 14cm als Riesenbarsch bezeichnet werden kann, muss hier offenbleiben.
Üblicherweise haben Riesenbarsche eine Größe zwischen 45cm und zwei Metern, sie sind gefräßige Räuber.

Hypopterus macropterus lebt benthopelagisch in Sand-Seegras-Lebensräumen entlang der zentralen Küste von Westaustraliens im Östlichen Indischen Ozean.

Merkmale
Die Nasenlöcher auf beiden Seiten des Kopfes sind weit voneinander entfernt, der unterer Rand des Präoperculum mit einem einzelnen Stachel im Winkel versehen, das Tier besitzt große Schuppen auf dem hinteren Teil des Oberkiefers.

Kopf und Körper des Barschs sind olivbraun, dunkler oberhalb der Seitenlinie und auf dem Rücken des Kopfes, bauchseitig heller. Auf dem Bauch ist ein heller silbriger Schimmer mit acht undeutlichen Bändern aus eiförmigen dunklen Flecken in der Mitte jeder Schuppe auf Kopf und Körper zu sehen.

Etymologie:
Der Artname "macropterus" ist vom griechischen Wort makros = "groß" und "pteron" = Flügel oder Flosse, abgeleitet worden.

Synonym: Psammoperca macroptera Günther, 1859

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!