Haltungsinformationen
Der deutsche Name für die Familie "Hypopterus" lautet "Riesenbarsche", warum Hypopterus macropterus mit einer Länge von knapp 14cm als Riesenbarsch bezeichnet werden kann, muss hier offenbleiben.
Üblicherweise haben Riesenbarsche eine Größe zwischen 45cm und zwei Metern, sie sind gefräßige Räuber.
Hypopterus macropterus lebt benthopelagisch in Sand-Seegras-Lebensräumen entlang der zentralen Küste von Westaustraliens im Östlichen Indischen Ozean.
Merkmale
Die Nasenlöcher auf beiden Seiten des Kopfes sind weit voneinander entfernt, der unterer Rand des Präoperculum mit einem einzelnen Stachel im Winkel versehen, das Tier besitzt große Schuppen auf dem hinteren Teil des Oberkiefers.
Kopf und Körper des Barschs sind olivbraun, dunkler oberhalb der Seitenlinie und auf dem Rücken des Kopfes, bauchseitig heller. Auf dem Bauch ist ein heller silbriger Schimmer mit acht undeutlichen Bändern aus eiförmigen dunklen Flecken in der Mitte jeder Schuppe auf Kopf und Körper zu sehen.
Etymologie:
Der Artname "macropterus" ist vom griechischen Wort makros = "groß" und "pteron" = Flügel oder Flosse, abgeleitet worden.
Synonym: Psammoperca macroptera Günther, 1859
Üblicherweise haben Riesenbarsche eine Größe zwischen 45cm und zwei Metern, sie sind gefräßige Räuber.
Hypopterus macropterus lebt benthopelagisch in Sand-Seegras-Lebensräumen entlang der zentralen Küste von Westaustraliens im Östlichen Indischen Ozean.
Merkmale
Die Nasenlöcher auf beiden Seiten des Kopfes sind weit voneinander entfernt, der unterer Rand des Präoperculum mit einem einzelnen Stachel im Winkel versehen, das Tier besitzt große Schuppen auf dem hinteren Teil des Oberkiefers.
Kopf und Körper des Barschs sind olivbraun, dunkler oberhalb der Seitenlinie und auf dem Rücken des Kopfes, bauchseitig heller. Auf dem Bauch ist ein heller silbriger Schimmer mit acht undeutlichen Bändern aus eiförmigen dunklen Flecken in der Mitte jeder Schuppe auf Kopf und Körper zu sehen.
Etymologie:
Der Artname "macropterus" ist vom griechischen Wort makros = "groß" und "pteron" = Flügel oder Flosse, abgeleitet worden.
Synonym: Psammoperca macroptera Günther, 1859