Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Cyo Control Whitecorals.com Tropic Marin OMega Vital

Celleporaria nodulosa Moostierchen

Celleporaria nodulosa wird umgangssprachlich oft als Moostierchen bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Javier Couper (Predomalpha), New Zealand

Celleporaria nodulosa, Devonport, Auckland, New Zealand 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Javier Couper (Predomalpha), New Zealand Photo taken by Javier Couper. Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14496 
AphiaID:
471460 
Wissenschaftlich:
Celleporaria nodulosa 
Umgangssprachlich:
Moostierchen 
Englisch:
Moss Animal 
Kategorie:
Moostierchen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Bryozoa (Stamm) > Gymnolaemata (Klasse) > Cheilostomatida (Ordnung) > Lepraliellidae (Familie) > Celleporaria (Gattung) > nodulosa (Art) 
Erstbestimmung:
(Busk, ), 1881 
Vorkommen:
Australien, Neuseeland, Tasmanien (Australien) 
Meerestiefe:
1 - 3 Meter 
Temperatur:
°C - 25,4°C 
Futter:
Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Celleporaria advena
  • Celleporaria agglutinans
  • Celleporaria albirostris
  • Celleporaria ampliata
  • Celleporaria aperta
  • Celleporaria apiculata
  • Celleporaria atlantica
  • Celleporaria bicirrhata
  • Celleporaria bispinata
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-10 19:55:59 

Haltungsinformationen

Celleporaria nodulosa (Busk, 1881)

Moostierchen werden auch Bryozoa genannt. Es sind vielzellige Tiere, die im Wasser leben. Sie sind meist mikroskopisch klein, so das erst Kolonien dem Betrachter auffallen.

Kolonien können eine Vielzahl von Formen aufweisen, darunter Fächer, Polster, Büsche und Blätter. Einzelne Tiere, Zooide genannt, leben in der gesamten Kolonie und sind nicht völlig unabhängig. Diese können einzigartige und vielfältige Funktionen haben. Alle Kolonien haben "Autozooide", die für die Ernährung, Ausscheidung und Nährstoffversorgung der Kolonie über verschiedene Kanäle verantwortlich sind. Zahlreiche Moostierchen Arten haben spezialisierte Zooide zum Brüten der befruchteten Eier, koloniale Verteidigungsarten und wurzelähnliche Befestigungsstrukturen.

Weiterführende Informationen über das Moostierchen Celleporaria nodulosa sind leider nicht verfügbar.

Synonym:
Cellepora nodulosa Busk, 1881

Weiterführende Links

  1. Wikipedia (de). Abgerufen am 10.02.2022.
  2. Wikipedia (en). Abgerufen am 10.02.2022.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 10.02.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!