Haltungsinformationen
Iphione muricata (Lamarck, 1818)
Iphione ist die einzige Flachwassergattung innerhalb der Iphionidae - einer Familie, die auf der Grundlage von molekularen Untersuchungen abgespalten wurde.
Iphione ähneln oberflächlich Chitons (Käferschnecken) in ihrem kompakten, versteiften Aussehen und zeigen ein ähnliches Verhalten zu diesen gepanzerten Mollusken, einschließlich vergleichbarer Abwehrreaktionen, wie ihre Tendenz, sich durch Muskelkontraktion an harte Oberflächen zu klammern und das Zurückziehen weicher Anhängsel unter ihre schützenden Schuppen. Außerdem neigen sie dazu ihren Körper auf der Unterseite zu kräuseln, d.h. sich festzumachen, wenn sie gestört werden, anstatt zu fliehen.
Im großen Gegensatz zu Chitons sind Schuppenwürmer ausschließlich fleischfressend mit einem umstülpbaren Pharynx ausgestattet, der mit chitinartigen Kiefern und seitlichen Parapodien bewaffnet ist, aus denen Bündel von Chaeten (Borsten) hervorgehen.
Wie alle anderen Schuppenwürmer (Aphroditoidea) sind Iphione mit zwei in Längsrichtung angeordneten Reihen von Rückenschuppen ausgestattet, weshalb sie auch Schuppenwürmer genannt werden.
Der Stachelige Schuppenwurm Iphone muricata ist in seinem Verbreitungsgebiet eine häufige Art und unter Felsen in Lagunen, Zinnen und seewärtigen Riffen zu finden.
Der orange Schuppenwurm hat auf seiner Unterseite regelmäßig angeordnete Borsten-Büschel woraus sich die umgangssprachliche Bezeichnung Stacheliger Schuppenwurm bezieht.
Synonyme:
Eumolpe muricata (Lamarck, 1818) (superseded recombination)
Iphione fimbriata Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Iphione fustis Hoagland, 1920 (subjective synonym)
Iphione glabra Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Norepea peronea (Schmarda, 1861) (superseded recombination)
Polynoe muricata Lamarck, 1818 (superseded original combination)
Polynoe peronea Schmarda, 1861 (subjective synonym)
Iphione ist die einzige Flachwassergattung innerhalb der Iphionidae - einer Familie, die auf der Grundlage von molekularen Untersuchungen abgespalten wurde.
Iphione ähneln oberflächlich Chitons (Käferschnecken) in ihrem kompakten, versteiften Aussehen und zeigen ein ähnliches Verhalten zu diesen gepanzerten Mollusken, einschließlich vergleichbarer Abwehrreaktionen, wie ihre Tendenz, sich durch Muskelkontraktion an harte Oberflächen zu klammern und das Zurückziehen weicher Anhängsel unter ihre schützenden Schuppen. Außerdem neigen sie dazu ihren Körper auf der Unterseite zu kräuseln, d.h. sich festzumachen, wenn sie gestört werden, anstatt zu fliehen.
Im großen Gegensatz zu Chitons sind Schuppenwürmer ausschließlich fleischfressend mit einem umstülpbaren Pharynx ausgestattet, der mit chitinartigen Kiefern und seitlichen Parapodien bewaffnet ist, aus denen Bündel von Chaeten (Borsten) hervorgehen.
Wie alle anderen Schuppenwürmer (Aphroditoidea) sind Iphione mit zwei in Längsrichtung angeordneten Reihen von Rückenschuppen ausgestattet, weshalb sie auch Schuppenwürmer genannt werden.
Der Stachelige Schuppenwurm Iphone muricata ist in seinem Verbreitungsgebiet eine häufige Art und unter Felsen in Lagunen, Zinnen und seewärtigen Riffen zu finden.
Der orange Schuppenwurm hat auf seiner Unterseite regelmäßig angeordnete Borsten-Büschel woraus sich die umgangssprachliche Bezeichnung Stacheliger Schuppenwurm bezieht.
Synonyme:
Eumolpe muricata (Lamarck, 1818) (superseded recombination)
Iphione fimbriata Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Iphione fustis Hoagland, 1920 (subjective synonym)
Iphione glabra Quatrefages, 1866 (subjective synonym)
Norepea peronea (Schmarda, 1861) (superseded recombination)
Polynoe muricata Lamarck, 1818 (superseded original combination)
Polynoe peronea Schmarda, 1861 (subjective synonym)






Scott & Jeanette Johnson, Kwajalein Unterwater