Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Whitecorals.com

Leptatherina presbyteroides Ährenfisch, Meerschauim

Leptatherina presbyteroides wird umgangssprachlich oft als Ährenfisch, Meerschauim bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien

Foto: Garden Island, West-Australien

/ 03.05.2019
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Dr. Glen Whisson, Aqua Research and Monitoring Services, Australien . Please visit www.inaturalist.org for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14480 
AphiaID:
281309 
Wissenschaftlich:
Leptatherina presbyteroides 
Umgangssprachlich:
Ährenfisch, Meerschauim 
Englisch:
Silver Fish, Elongate Hardyhead, Port Lincoln Hardyhead, Prettyfish, Silverfish, Swan River Hardyhead, Tamar Hardyhead 
Kategorie:
Ährenfische 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Chordata (Stamm) > Actinopteri (Klasse) > Atheriniformes (Ordnung) > Atherinidae (Familie) > Leptatherina (Gattung) > presbyteroides (Art) 
Erstbestimmung:
(Richardson, ), 1843 
Vorkommen:
Bass-Straße (Meerenge zw. Australien & Tasmanien), Houtman-Abrolhos-Archipel, Neukaledonien, New South Wales (Ost-Australien), Östlicher Indischer Ozean, Süd-Australien, Tasmanien (Australien), Tasmansee, Victoria (Australien), West-Australien 
Meerestiefe:
0,1 - 30 Meter 
Habitate:
Ästuare (Flussmündungen), Brackwasser, Meerwasser, Süßwasser 
Größe:
7 cm - 11 cm 
Temperatur:
9.6°C - 23.3°C 
Futter:
Foraminiferen, Insekten, Invertebraten (Wirbellose), Mückenlarven, Nekton (im freien Wasserraum lebende Organismen), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zoobenthos (in der Bodenzone lebende Tiere), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-02-07 11:42:52 

Haltungsinformationen

Leptatherina presbyteroides sind kleine, schlanke Schwarmfische mit einem durchscheinenden, silbrigen bis grünlichen Rücken, einem breiten, silbrigen bis leicht rosafarbenen oder bräunlichen Mittelstreifen, silbrigen Unterseiten, einer düsteren Schnauzenspitze und einem großen Auge, wobei der Augendurchmesser größer ist als die Schnauzenlänge.

Diese Ährenfisch besiedeln offene Sandflächen und Seegraswiesen, z.B. aus Zostera capricorni, in geschützten Küstengewässern, flachen Buchten, Meeresarmen und kommen häufig in den unteren Teilen von Flussmündungen vor.

Leptatherina presbyteroides ernährt sich ziemlich weit oben in der Wassersäule und verzehrt wahrscheinlich planktonische Krebstiere wie calanoide und harpacticoide Copepoden, Landinsekten, Larven von Muscheln und Foraminiferen.

Der Körper ist lang, schlank, mit zwei kleinen, weit auseinander stehenden Rückenflossen, die Schnauze ist kurz, das Maul ist groß und leicht vorstehend,
Die Kiefer reichen bis vor die Augen, die Zähne sind sehr klein.
Der Fischkörper ist durchscheinend, oberseits blass- bis dunkelgrün, unterseits silbrig, der Mittelseitenstreifen ist recht breit, silbrig oder schwach rosa bis dunkelbraun.
Die Schnauze ist mit feinen dunkle Sprenkeln versehen.

Leptatherina presbyteroides kommt in Schwärmen von zehntausenden Tieren halten sich in der Nähe der Wasserkante auf, wo sie sich sowohl von bodenlebender als auch von planktischer Beute ernähren. Die Schwärme sind manchmal mit einer anderen häufig vorkommenden Art, dem Ährenfisch Atherina microstoma, vermengt, obwohl diese Art eher in den weniger salzhaltigen Bereichen der Flussmündungen lebt.

Die Familie der Ährenfische ist eine große Gruppe von kleinen, schlanken Fischen mit zwei Rückenflossen, Anstelle der Seitenlinie, die die meisten Fischarten aufweisen, haben Ährenfische seinen silbernen oder rötlichen Streifen an der Seite.
Sie sind vor allem als Köderfische bekannt und spielen eine wichtige ökologische Rolle in der Nahrungskette, da sie Beute für pelagische Fische wie die Dickkopf-Stachelmakrele (Caranx ignobilis) und auch für Seevögel sind.

Synonyme:
Atherina presbyteroides Richardson, 1843
Atherina tamarensis Johnston, 1883
Atherinichthys edelensis Castelnau, 1873
Atherinichthys obscurus Castelnau, 1875
Atherinosoma microstoma lincolnensis Whitley, 1941
Atherinosoma presbyteroides (Richardson, 1843)

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!