Haltungsinformationen
Leptatherina presbyteroides sind kleine, schlanke Schwarmfische mit einem durchscheinenden, silbrigen bis grünlichen Rücken, einem breiten, silbrigen bis leicht rosafarbenen oder bräunlichen Mittelstreifen, silbrigen Unterseiten, einer düsteren Schnauzenspitze und einem großen Auge, wobei der Augendurchmesser größer ist als die Schnauzenlänge.
Diese Ährenfisch besiedeln offene Sandflächen und Seegraswiesen, z.B. aus Zostera capricorni, in geschützten Küstengewässern, flachen Buchten, Meeresarmen und kommen häufig in den unteren Teilen von Flussmündungen vor.
Leptatherina presbyteroides ernährt sich ziemlich weit oben in der Wassersäule und verzehrt wahrscheinlich planktonische Krebstiere wie calanoide und harpacticoide Copepoden, Landinsekten, Larven von Muscheln und Foraminiferen.
Der Körper ist lang, schlank, mit zwei kleinen, weit auseinander stehenden Rückenflossen, die Schnauze ist kurz, das Maul ist groß und leicht vorstehend,
Die Kiefer reichen bis vor die Augen, die Zähne sind sehr klein.
Der Fischkörper ist durchscheinend, oberseits blass- bis dunkelgrün, unterseits silbrig, der Mittelseitenstreifen ist recht breit, silbrig oder schwach rosa bis dunkelbraun.
Die Schnauze ist mit feinen dunkle Sprenkeln versehen.
Leptatherina presbyteroides kommt in Schwärmen von zehntausenden Tieren halten sich in der Nähe der Wasserkante auf, wo sie sich sowohl von bodenlebender als auch von planktischer Beute ernähren. Die Schwärme sind manchmal mit einer anderen häufig vorkommenden Art, dem Ährenfisch Atherina microstoma, vermengt, obwohl diese Art eher in den weniger salzhaltigen Bereichen der Flussmündungen lebt.
Die Familie der Ährenfische ist eine große Gruppe von kleinen, schlanken Fischen mit zwei Rückenflossen, Anstelle der Seitenlinie, die die meisten Fischarten aufweisen, haben Ährenfische seinen silbernen oder rötlichen Streifen an der Seite.
Sie sind vor allem als Köderfische bekannt und spielen eine wichtige ökologische Rolle in der Nahrungskette, da sie Beute für pelagische Fische wie die Dickkopf-Stachelmakrele (Caranx ignobilis) und auch für Seevögel sind.
Synonyme:
Atherina presbyteroides Richardson, 1843
Atherina tamarensis Johnston, 1883
Atherinichthys edelensis Castelnau, 1873
Atherinichthys obscurus Castelnau, 1875
Atherinosoma microstoma lincolnensis Whitley, 1941
Atherinosoma presbyteroides (Richardson, 1843)
Diese Ährenfisch besiedeln offene Sandflächen und Seegraswiesen, z.B. aus Zostera capricorni, in geschützten Küstengewässern, flachen Buchten, Meeresarmen und kommen häufig in den unteren Teilen von Flussmündungen vor.
Leptatherina presbyteroides ernährt sich ziemlich weit oben in der Wassersäule und verzehrt wahrscheinlich planktonische Krebstiere wie calanoide und harpacticoide Copepoden, Landinsekten, Larven von Muscheln und Foraminiferen.
Der Körper ist lang, schlank, mit zwei kleinen, weit auseinander stehenden Rückenflossen, die Schnauze ist kurz, das Maul ist groß und leicht vorstehend,
Die Kiefer reichen bis vor die Augen, die Zähne sind sehr klein.
Der Fischkörper ist durchscheinend, oberseits blass- bis dunkelgrün, unterseits silbrig, der Mittelseitenstreifen ist recht breit, silbrig oder schwach rosa bis dunkelbraun.
Die Schnauze ist mit feinen dunkle Sprenkeln versehen.
Leptatherina presbyteroides kommt in Schwärmen von zehntausenden Tieren halten sich in der Nähe der Wasserkante auf, wo sie sich sowohl von bodenlebender als auch von planktischer Beute ernähren. Die Schwärme sind manchmal mit einer anderen häufig vorkommenden Art, dem Ährenfisch Atherina microstoma, vermengt, obwohl diese Art eher in den weniger salzhaltigen Bereichen der Flussmündungen lebt.
Die Familie der Ährenfische ist eine große Gruppe von kleinen, schlanken Fischen mit zwei Rückenflossen, Anstelle der Seitenlinie, die die meisten Fischarten aufweisen, haben Ährenfische seinen silbernen oder rötlichen Streifen an der Seite.
Sie sind vor allem als Köderfische bekannt und spielen eine wichtige ökologische Rolle in der Nahrungskette, da sie Beute für pelagische Fische wie die Dickkopf-Stachelmakrele (Caranx ignobilis) und auch für Seevögel sind.
Synonyme:
Atherina presbyteroides Richardson, 1843
Atherina tamarensis Johnston, 1883
Atherinichthys edelensis Castelnau, 1873
Atherinichthys obscurus Castelnau, 1875
Atherinosoma microstoma lincolnensis Whitley, 1941
Atherinosoma presbyteroides (Richardson, 1843)