Haltungsinformationen
Gobiopsis arenaria, eine sehr kleine, hellgraue Grundel mit einem braun gesprenkelten Kopf, einem breiten Sattel über dem Nackenbereich, drei braunen Sätteln entlang der Basis der Rückenflossen, die in der Körpermitte zu einem durchgehenden Mittelstreifen verbunden sind, und 5 - 6 schmalen braunen Streifen auf der Unterseite, besiedelt Sand- und Geröllflächen in der Nähe von Riffen.
Die Beckenflossen sind vollständig vereinigt, die Beckenflossen relativ kurz, die Schwanzflosse ist abgerundet.
Vorhandensein von Widerhaken an der Schnauze, an der Kinnspitze und ventral unterhalb des Unterkiefers geben der kleinen Grundel ein ehr putziges Aussehen.
Am Kopf der Grundel sind sensorische Poren vorhanden.
Die Schuppen des Tiers sind zykloid, die Nackenschuppen tief eingebettet, an Wangen und Operculum fehlen Schuppen.
Der spezifische Name leitet sich vom lateinischen "arenarius" (= sandig) ab und bezieht sich auf seinen Lebensraum in sandigen (Gezeiten-)Tümpeln / Becken.
Synonym: Hetereleotris arenarius Snyder, 1908
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!
Die Beckenflossen sind vollständig vereinigt, die Beckenflossen relativ kurz, die Schwanzflosse ist abgerundet.
Vorhandensein von Widerhaken an der Schnauze, an der Kinnspitze und ventral unterhalb des Unterkiefers geben der kleinen Grundel ein ehr putziges Aussehen.
Am Kopf der Grundel sind sensorische Poren vorhanden.
Die Schuppen des Tiers sind zykloid, die Nackenschuppen tief eingebettet, an Wangen und Operculum fehlen Schuppen.
Der spezifische Name leitet sich vom lateinischen "arenarius" (= sandig) ab und bezieht sich auf seinen Lebensraum in sandigen (Gezeiten-)Tümpeln / Becken.
Synonym: Hetereleotris arenarius Snyder, 1908
Springschutz
Ein Springschutz / Sprungschutz verhindert das Rausspringen (nachtaktiver) Fische.
Viele Lippfische, Korallenwächter, Schleimfische und verschiedene Grundeln springen leider manchmal erschreckt aus einen nicht geschützten Becken, wenn ihre Nachtruhe gestört, leider werden diese Springer morgens oft vertrocknet auf Teppichböden, Glasrändern oder später hinter dem Becken gefunden.
Muränen schaffen es sogar trotz vorhandenem Springschutz aus dem Becken zu kommen, daher sollte dieser zusätzlich beschwert werden.
https://www.korallenriff.de/artikel/1925_5_SpringschutzLsungen_fr_Fische_im_Aquarium__5_Netzabdeckungen.html#
Ein kleines Nachtlicht hilft ebenfalls, da es den Fischen im Dunklen eine Orientierungsmöglichkeit bietet!