Haltungsinformationen
Der Stirnflosser hat eine gut getarnte, gesprenkelte Färbung mit breiten, unregelmäßigen dunkelbraunen oder fast schwarzen Flecken oder marmorierten Flecken auf einem helleren Hintergrund, wobei die Flecken auf der Oberseite größer und kräftiger sind und auf der Unterseite heller und diffuser oder fleckiger werden.
Bei größeren Fischen sind die Flecken weniger ausgeprägt.
Die Rückenflosse hat einen deutlichen dunklen Fleck über den Stacheln der 4. bis 7. Flosse, die Brustflosse hat einen dunklen länglichen Fleck in der Nähe der Basis; die Flossen haben oft vermikulierte Markierungen oder diffuse Flecken.
Gymnapistes marmoratus ist ein Räuber, der tagsüber meist bewegungslos liegt und nachts am aktivsten ist.
Kleinere Exemplare ernähren sich hauptsächlich von Garnelen und Krebsen, während große Fische andere Fische und größere Krustentiere erbeuten.
Obwohl Gymnapistes marmoratus dem Östlicher Stirnflosser (Centropogon australis) etwas ähnelt, wird er größer, hat keine Schuppen (mit Ausnahme der Seitenlinienschuppen) und eine ausgeprägte Seitenlinie.
Im späten Winter und zu Beginn des Frühjahrs verlassen die erwachsenen Soldatenfische die flachen Seegraswiesen, um sich in tieferen Gewässern in riesigen Konzentrationen zu versammeln, vermutlich zum Laichen.
Die Art wächst recht langsam, und große Soldatenfische werden deutlich älter (mehr als 10 Jahre) als die meisten anderen Arten derselben Größe.
Wegen der giftigen Stacheln stellt der Fisch eine Gefahr für Barfußbadende dar.
Der spezifische Name "marmoratus" bezieht sich auf die marmorierte Zeichnung (schwarz-weiß) auf dem Körper.
Synonyme:
Apistus marmoratus Cuvier, 1829
Pentaroge marmorata (Cuvier, 1829)