Haltungsinformationen
Die Anemone Ceriantheopsis austroafricanus ist bisher nur aus der False Bay und der in der False Bay gelegenen Gordon's Bay, Kapstadt, Südafrika, bekannt.re
Die Anemone wurde in flachen Wassertiefen auf weichen Böden mit Sand und Schotter entdeckt.
Ceriantheopsis austroafricanus ist ein große Cerianthid mit etwa 70 Tentakel in Rand- und Labialzyklen.
Die Marginaltentakel sind relativ kurz, etwa gleich lang wie die Labialtentakel (1,2-1,4 cm), aber dicker an der Basis: 1,5 bzw. 0,9 mm.
Die Mundscheibe ist breit, Abstand zwischen Rand- und Labialtentakeln beträgt bis zu 1,5 cm.
Die Tentakel jeder Gruppe sind in vier Pseudozyklen angeordnet.
Farbe. Die Anemone kommt mindestens drei Farbvariationen vor:
(1) violettfarbene Rand- und Labialtentakel, fleischige Mundscheibe mit strahlenförmig mit radial angeordneten braunen Streifen
(2) gleichmäßige äußere Randtentakel, Labialtentakel und Mundscheibe, mit breiten braunen an der Basis und den Spitzen der inneren Marginalien;
(3) gleichmäßige fleischfarbige äußere Ränder und Mundscheibe, die inneren Ränder sind violettfarben, die labialen Tentakel sind bräunlich mit violetten Spitzen.
Ceriantheopsis austroafricanus ist keine Symbioseanemone.
Etymologie: Der Artname "austroafricanus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet 'südafrikanisch'.
Die Anemone wurde in flachen Wassertiefen auf weichen Böden mit Sand und Schotter entdeckt.
Ceriantheopsis austroafricanus ist ein große Cerianthid mit etwa 70 Tentakel in Rand- und Labialzyklen.
Die Marginaltentakel sind relativ kurz, etwa gleich lang wie die Labialtentakel (1,2-1,4 cm), aber dicker an der Basis: 1,5 bzw. 0,9 mm.
Die Mundscheibe ist breit, Abstand zwischen Rand- und Labialtentakeln beträgt bis zu 1,5 cm.
Die Tentakel jeder Gruppe sind in vier Pseudozyklen angeordnet.
Farbe. Die Anemone kommt mindestens drei Farbvariationen vor:
(1) violettfarbene Rand- und Labialtentakel, fleischige Mundscheibe mit strahlenförmig mit radial angeordneten braunen Streifen
(2) gleichmäßige äußere Randtentakel, Labialtentakel und Mundscheibe, mit breiten braunen an der Basis und den Spitzen der inneren Marginalien;
(3) gleichmäßige fleischfarbige äußere Ränder und Mundscheibe, die inneren Ränder sind violettfarben, die labialen Tentakel sind bräunlich mit violetten Spitzen.
Ceriantheopsis austroafricanus ist keine Symbioseanemone.
Etymologie: Der Artname "austroafricanus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet 'südafrikanisch'.