Anzeige
Fauna Marin GmbH Tunze Whitecorals.com Osci Motion Aqua Medic

Ceriantheopsis austroafricanus Südafrikanische Anemone

Ceriantheopsis austroafricanus wird umgangssprachlich oft als Südafrikanische Anemone bezeichnet. Haltung im Aquarium: Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Seascapeza, Südafrika

Foto: False Bay, Cape Town, Süd-Afrika

/ 24 Meter Tiefe
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Seascapeza, Südafrika

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14394 
AphiaID:
689420 
Wissenschaftlich:
Ceriantheopsis austroafricanus 
Umgangssprachlich:
Südafrikanische Anemone 
Englisch:
Anemone 
Kategorie:
Seeanemonen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Spirularia (Ordnung) > Cerianthidae (Familie) > Ceriantheopsis (Gattung) > austroafricanus (Art) 
Erstbestimmung:
Molodtsova, Griffiths & Acuña, 2011 
Vorkommen:
Endemische Art, Süd-Afrika 
Meerestiefe:
6 - 25 Meter 
Größe:
bis zu 14,5cm 
Temperatur:
13,3°C - 21,4°C 
Futter:
Invertebraten (Wirbellose), Ruderfußkrebse (Copepoden), Zooplankton (Tierisches Plankton) 
Schwierigkeitsgrad:
Berichte über eine erfolgreiche und längerfristige Haltung fehlen bisher 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-20 15:20:10 

Haltungsinformationen

Die Anemone Ceriantheopsis austroafricanus ist bisher nur aus der False Bay und der in der False Bay gelegenen Gordon's Bay, Kapstadt, Südafrika, bekannt.re
Die Anemone wurde in flachen Wassertiefen auf weichen Böden mit Sand und Schotter entdeckt.

Ceriantheopsis austroafricanus ist ein große Cerianthid mit etwa 70 Tentakel in Rand- und Labialzyklen.
Die Marginaltentakel sind relativ kurz, etwa gleich lang wie die Labialtentakel (1,2-1,4 cm), aber dicker an der Basis: 1,5 bzw. 0,9 mm.

Die Mundscheibe ist breit, Abstand zwischen Rand- und Labialtentakeln beträgt bis zu 1,5 cm.
Die Tentakel jeder Gruppe sind in vier Pseudozyklen angeordnet.

Farbe. Die Anemone kommt mindestens drei Farbvariationen vor:
(1) violettfarbene Rand- und Labialtentakel, fleischige Mundscheibe mit strahlenförmig mit radial angeordneten braunen Streifen
(2) gleichmäßige äußere Randtentakel, Labialtentakel und Mundscheibe, mit breiten braunen an der Basis und den Spitzen der inneren Marginalien;
(3) gleichmäßige fleischfarbige äußere Ränder und Mundscheibe, die inneren Ränder sind violettfarben, die labialen Tentakel sind bräunlich mit violetten Spitzen.

Ceriantheopsis austroafricanus ist keine Symbioseanemone.

Etymologie: Der Artname "austroafricanus" kommt aus dem Lateinischen und bedeutet 'südafrikanisch'.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!