Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Tropic Marin OMega Vital Fauna Marin GmbH Osci Motion

Callogorgia cracentis Tiefsee-Gorgonie

Callogorgia cracentis wird umgangssprachlich oft als Tiefsee-Gorgonie bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber NOAA Okeanos Explorer

Foto aus Regon: Howland, Baker Islands, Phoenix Islands, & Tokelau

/ Holotyp im Tiefenbereich von 1.760 Metern /https://www.ncei.noaa.gov/waf/okeanos-animal-guide/PrimnoidaeBranched002.html
Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers NOAA Okeanos Explorer

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14382 
AphiaID:
1317063 
Wissenschaftlich:
Callogorgia cracentis 
Umgangssprachlich:
Tiefsee-Gorgonie 
Englisch:
Deep Sea Gorgonian 
Kategorie:
Hornkorallen 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Cnidaria (Stamm) > Anthozoa (Klasse) > Alcyonacea (Ordnung) > Primnoidae (Familie) > Callogorgia (Gattung) > cracentis (Art) 
Erstbestimmung:
Cairns, 2018 
Vorkommen:
Bakerinsel, Phoenixinseln, Tokelau, Zentral-Pazifik 
Meerestiefe:
- 1760 Meter 
Größe:
bis zu 1000cm 
Temperatur:
2°C - 4°C 
Futter:
Azooxanthellat, Invertebraten (Wirbellose), Meeresschnee, Plankton (pflanzliche und tierische Mikroorganismen), Ruderfußkrebse (Copepoden) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2022-01-16 16:51:34 

Haltungsinformationen

Die Tiefsee-Gorgonie Callogorgia cracentis wurde im Rahmen einer Tiefseeuntersuchung der NOAA mit Hilfe eines Deep Discoverer (D2), einem ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (ROV) in Pazifik um die Region der Howlandinsel, der Baker Insel, den Phoenix Inseln und um Tokelau entdeckt.

Der abgebildete Holotyp wurde in einer Tiefe von 1.760 Metern auf dem Titov Seamount entdeckt, weitere exakte Angaben zur Tiefenverbreitung der azooxantellaten Hornkoralle liegen derzeit nicht vor.
Der Holotypus ist eine hohe, flächige Kolonie von etwa 1 m Höhe, die aus einem basalen Hauptstamm von etwa 15 cm Länge, der drei große Äste trägt, von denen kleinere Zweige abwechselnd gefiedert ausgehen.
Die Polypen sind in Quirlen von drei oder vier angeordnet und haben eine horizontale Länge von 1, 7 - 2,2 mm.
An der Koralle wurden mindestens ein Dutzend Schlangensterne beobachtet.

Ähnliche Arten: Callogorgia gilberti (Nutting, 1908), Callogorgia flabellum (Ehrenberg, 1834) und Callogorgia ramosa (Kükenthal & Gorzawsky, 1908

Etymologie. Der Name "cracentis" stammt aus dem Lateinischen und steht für "ordentlich" oder "anmutig" und ist eine Anspielung auf die gleichmäßige Länge der Zweige der Kolonie.

Wir bedanken uns beim NOAA Ocean Explorer herzlich für das erste Foto dieser Art.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!