Haltungsinformationen
Die Tiefsee-Gorgonie Callogorgia cracentis wurde im Rahmen einer Tiefseeuntersuchung der NOAA mit Hilfe eines Deep Discoverer (D2), einem ferngesteuertes Unterwasserfahrzeug (ROV) in Pazifik um die Region der Howlandinsel, der Baker Insel, den Phoenix Inseln und um Tokelau entdeckt.
Der abgebildete Holotyp wurde in einer Tiefe von 1.760 Metern auf dem Titov Seamount entdeckt, weitere exakte Angaben zur Tiefenverbreitung der azooxantellaten Hornkoralle liegen derzeit nicht vor.
Der Holotypus ist eine hohe, flächige Kolonie von etwa 1 m Höhe, die aus einem basalen Hauptstamm von etwa 15 cm Länge, der drei große Äste trägt, von denen kleinere Zweige abwechselnd gefiedert ausgehen.
Die Polypen sind in Quirlen von drei oder vier angeordnet und haben eine horizontale Länge von 1, 7 - 2,2 mm.
An der Koralle wurden mindestens ein Dutzend Schlangensterne beobachtet.
Ähnliche Arten: Callogorgia gilberti (Nutting, 1908), Callogorgia flabellum (Ehrenberg, 1834) und Callogorgia ramosa (Kükenthal & Gorzawsky, 1908
Etymologie. Der Name "cracentis" stammt aus dem Lateinischen und steht für "ordentlich" oder "anmutig" und ist eine Anspielung auf die gleichmäßige Länge der Zweige der Kolonie.
Wir bedanken uns beim NOAA Ocean Explorer herzlich für das erste Foto dieser Art.
Der abgebildete Holotyp wurde in einer Tiefe von 1.760 Metern auf dem Titov Seamount entdeckt, weitere exakte Angaben zur Tiefenverbreitung der azooxantellaten Hornkoralle liegen derzeit nicht vor.
Der Holotypus ist eine hohe, flächige Kolonie von etwa 1 m Höhe, die aus einem basalen Hauptstamm von etwa 15 cm Länge, der drei große Äste trägt, von denen kleinere Zweige abwechselnd gefiedert ausgehen.
Die Polypen sind in Quirlen von drei oder vier angeordnet und haben eine horizontale Länge von 1, 7 - 2,2 mm.
An der Koralle wurden mindestens ein Dutzend Schlangensterne beobachtet.
Ähnliche Arten: Callogorgia gilberti (Nutting, 1908), Callogorgia flabellum (Ehrenberg, 1834) und Callogorgia ramosa (Kükenthal & Gorzawsky, 1908
Etymologie. Der Name "cracentis" stammt aus dem Lateinischen und steht für "ordentlich" oder "anmutig" und ist eine Anspielung auf die gleichmäßige Länge der Zweige der Kolonie.
Wir bedanken uns beim NOAA Ocean Explorer herzlich für das erste Foto dieser Art.