Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Aqua Medic Kölle Zoo Aquaristik Fauna Marin GmbH

Ismaila belciki Parasit auf Antiopella fusca

Ismaila belciki wird umgangssprachlich oft als Parasit auf Antiopella fusca bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Robin Gwen Agarwal, USA

Ismaila belciki on Antiopella fusca, Washington, USA 2021


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Robin Gwen Agarwal, USA Robin Gwen Agarwal (ANudibranchMom on iNaturalist). Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14351 
AphiaID:
352433 
Wissenschaftlich:
Ismaila belciki 
Umgangssprachlich:
Parasit auf Antiopella fusca 
Englisch:
Parasite Of Antiopella Fusca 
Kategorie:
Parasiten 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Arthropoda (Stamm) > Hexanauplia (Klasse) > Cyclopoida (Ordnung) > Splanchnotrophidae (Familie) > Ismaila (Gattung) > belciki (Art) 
Erstbestimmung:
Ho, 1987 
Vorkommen:
Alaska (West-Atlantik), Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
Meter 
Habitate:
Meerwasser 
Temperatur:
°C - 10°C 
Futter:
Parasiten (Parasiten auf der Haut von Wirtstieren) 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2024-07-14 20:07:56 

Haltungsinformationen

Ismaila belciki Ho, 1987

Copepoden der Gattung Ismaila sind große Endoparasiten, die die Hauptkörperhöhle und/oder die Cerata von Weichtieren bewohnen. Diese Parasiten weisen viele Merkmale der Lebensgeschichte auf, die typischerweise bei parasitären Kastratoren zu finden sind, jedoch waren die tatsächlichen Auswirkungen einer Infektion auf die Fortpflanzung, das Wachstum oder das Überleben der Wirte unbekannt, was im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie aus dem Jahr 2010 in Bezug auf Antiopella fusca (Synonymed name Janolus fuscusa) und Ismaila belciki geklärt werden konnte und hier Auszugsweise nachzulesen ist.

Ismaila belciki infiziert Antiopella fusca (Synonym Janolus fuscus), eine Nacktschnecke, die an der Westküste Nordamerikas von Alaska bis Kalifornien sowie an den Küsten Nordjapans verbreitet ist. In einigen Gebieten wie Coos Bay, Oregon, wo die Studie stattfand, sind bis zu 80 % der Nacktschnecken mit diesem Parasiten infiziert.

Im Rahmen einer Studie wurde folgende Auswirkungen des Parasiten auf den Wirt Antiopella fusca festgestellt: "Ein Forscherpaar der University of Oregon wollte herausfinden, welche Auswirkungen der Parasit für seinen Wirt hat. Sie verglichen Wachstum, Überleben und Fortpflanzungsfähigkeit von infiziertem und nicht infiziertem Antiopella fusca und maßen, wie viel Ressourcen der Parasit verbraucht.

Während große Weibchen von Ismaila belciki mit und ohne Laich die Nacktschnecke befallen, sind die männlichen Parasiten "Zwergmännchen".

Ismaila belciki scheint das Wachstum der Meeresschnecke nicht zu beeinträchtigt, jedoch haben infizierte Schnecken eine geringere Überlebensrate. Außerdem haben sie geschrumpfte Keimdrüsen, die nur etwa halb so viele Eier produzieren können wie gesunde Nacktschnecken. Doch nicht nur quantitativ, sondern auch qualitativ leidet die Fortpflanzungsfähigkeit der betroffenen Meeresschnecken. Infizierte Nacktschnecken produzieren nicht nur weniger Eier, sondern produzieren auch kleinere Eier, und die daraus schlüpfenden Babyschnecken haben auch eine geringere Überlebensrate."

Und weiter heißt es in der Studie:"
Es scheint also, dass Ismaila belciki in der Tat sehr schädlich sein kann, aber noch größeren Schaden anrichten kann, wenn der Parasit selbst brütet. Die Forscher stellten fest, dass Ismaila belciki, die sich entwickelnde Eiersäcke tragen, einen noch größere negative Auswirkung auf den Wirt ausüben als eifreie Parasiten. Eine weibliche Ismaila belciki ist eine Eiablagemaschine, die über 88000 Embryonen pro Monat produzieren kann und alle Energie dafür wird vom Wirt getragen. Um die Entwicklung seiner Eier voranzutreiben, schöpft Ismaila belciki aus demselben Ressourcenpool, den der Wirt für seine eigene Eierproduktion verwendet. Nacktschnecken mit brütender Ismaila belciki produzieren sogar noch weniger Eier als solche, die "nur" mit einem eifreien Parasiten befallen sind."

"Angesichts der Tatsache, dass Janolus fuscus meist nur fünf Monate lebt, ihr Leben verkürzt und ihre Fortpflanzungsfähigkeit stark eingeschränkt wird, könnte Ismaila belciki tatsächlich das Populationswachstum dieser schönen Nacktschnecken auf natürliche Weise ausbremsen."

Weiterführende Links

  1. Parasite of the Day (en). Abgerufen am 03.05.2025.
  2. University of Oregon (en). Abgerufen am 02.01.2022.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!