Anzeige
Fauna Marin GmbH aquarioom.com Whitecorals.com Osci Motion Cyo Control

Parasabella media Röhrenwurm

Parasabella media wird umgangssprachlich oft als Röhrenwurm bezeichnet. Haltung im Aquarium: Kaltwassertier. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Neil McDaniel, Kanada

Foto: Sechelt Inlet, British Columbia, Kanada


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Neil McDaniel, Kanada . Please visit www.neilmcdaniel.com for more information.

Eingestellt von AndiV.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
14186 
AphiaID:
339919 
Wissenschaftlich:
Parasabella media 
Umgangssprachlich:
Röhrenwurm 
Englisch:
Parasol Feather-duster 
Kategorie:
Röhrenwürmer 
Stammbaum:
Animalia (Reich) > Annelida (Stamm) > Polychaeta (Klasse) > Sabellida (Ordnung) > Sabellidae (Familie) > Parasabella (Gattung) > media (Art) 
Erstbestimmung:
Bush, 1905 
Vorkommen:
Golf von Alaska (Pazifik), Japan, Kanada Ost-Pazifik, Nord-Ost-Pazifik, Westküste USA 
Meerestiefe:
0 - 200 Meter 
Größe:
bis zu 30cm 
Temperatur:
7,9°C - 20°C 
Futter:
Suspensionsfresser (Schwebstofffresser) 
Schwierigkeitsgrad:
Kaltwassertier 
Nachzucht:
Nicht als Nachzucht erhältlich 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Verwandte Arten im
Catalogue of Life:
  • Parasabella aberrans
  • Parasabella albicans
  • Parasabella aulaconota
  • Parasabella brevithoracica
  • Parasabella cambrensis
  • Parasabella columbi
  • Parasabella fernandezensis
  • Parasabella flecata
  • Parasabella fullo
  • Parasabella jamaicensis
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-12-05 13:17:44 

Haltungsinformationen

Parasabella media Bush, 1905

Parasabella media ist ein großer sabellidischer Röhrenwurm mit einer verschiedenfarbigen Fahne. Die Fiederspitzen sind kahl (ohne Fiederchen).
Die Röhre ist pergamentartig und groß, bis zu 30 cm lang. Wenn sich der Wurm in seine Röhre zurückzieht, dann bleibt die Röhrenöffnung rund.

Der Röhrenwurm hat eine wunderschöne Art seinen Laich abzulegen und zu bewachen. Der Laich wird als runde donutförmige gallertartige Masse als "Kranz" um die Röhre gelegt. Der Röhrenwurm kann tsich trotzdem in seine Röhre zurückziehen und wieder hervorkommen. Die meisten Sabellidae-Röhrenwürmer entlassen den Laich ins freie Wasser oder behalten ihn in der Wohnröhre. Parasabella media befestigt den Laichring außen, schützt und reinigt die Eimasse mit seiner gewölbten Tentakelkrone.

Hinweis: Das Foto des Laiches kann auch evtl. den Laich eine anderen Parasabella Art zeigen. Eine andere Quelle zeigt diesen Laichring nicht in blau, sondern mit weißem Laich.

Parasabella media wird von der winzigen Schnecke Evalea tenuisculpta parasitiert.Diese Schecke befällt auch Rote Seeohr (Haliotis rufescens).

Synonyme:
Demonax medius (Bush, 1905)
Parasabella maculata Bush, 1905
Sabella (Demonax) media (Bush, 1905)
Sabella media (Bush, 1905)

Bilder

Laich


Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!