Haltungsinformationen
Fragum fragum (Linnaeus, 1758)
Die Herzmuschel Fragum fragum hat dicke weiße Schalen, die innen mit Perlmut beschichtet sind.
Fragum fragum lebt im Sand eingraben und streckt seine Siphons an die Oberfläche, um Wasser anzusaugen, um Nahrung zu filtern und zu atmen. Diese Herzmuschel lebt in Symbiose mit bestimmten Mikroalgen, Zooxanthellen, die im Mantel und anderen Weichteilen eingebettet sind. Ihre Symbionten benötigen für die Fotosynthese eine geringere Lichtintensität als die der nahe verwandten Art Fragum unedo. Das bedeutet, dass Fragum fragum flach im Meeresboden vergraben bleiben kann, während Fragum unedo sich dem Licht auf der Oberfläche des Meeresbodens aussetzen muss und ein viel größeres Risiko hat von Räbern gefressen zu werden.
Synonyme:
Cardium fragum Linnaeus, 1758
Cardium imbricatum Born, 1778 (synonym)
Fragum flavum Röding, 1798 (synonym)
Hemicardium (Fragum) fragum (Linnaeus, 1758)
Die Herzmuschel Fragum fragum hat dicke weiße Schalen, die innen mit Perlmut beschichtet sind.
Fragum fragum lebt im Sand eingraben und streckt seine Siphons an die Oberfläche, um Wasser anzusaugen, um Nahrung zu filtern und zu atmen. Diese Herzmuschel lebt in Symbiose mit bestimmten Mikroalgen, Zooxanthellen, die im Mantel und anderen Weichteilen eingebettet sind. Ihre Symbionten benötigen für die Fotosynthese eine geringere Lichtintensität als die der nahe verwandten Art Fragum unedo. Das bedeutet, dass Fragum fragum flach im Meeresboden vergraben bleiben kann, während Fragum unedo sich dem Licht auf der Oberfläche des Meeresbodens aussetzen muss und ein viel größeres Risiko hat von Räbern gefressen zu werden.
Synonyme:
Cardium fragum Linnaeus, 1758
Cardium imbricatum Born, 1778 (synonym)
Fragum flavum Röding, 1798 (synonym)
Hemicardium (Fragum) fragum (Linnaeus, 1758)