Haltungsinformationen
Cryptopleura ruprechtiana (J.Agardh) Kylin, 1924
Die Thalli dieser Rotalge sind papierdünn, rötlich und fächerförmig mit feinen Adern, die von der Basis ausgehen. Die Thalli sind in zahlreiche Blätter zerlegt, die von winzigen Thalli gesäumt sein können. Die Höhe der Thalli beträgt 20 cm oder mehr. Sie sind oft breiter als hoch.
Lebensraum: Diese Rotalge kommt auf Felsen in der niedrigen Gezeitenzone in halbgeschützten bis halbexponierten Lebensräumen vor.
Synonyme:
Botryoglossum farlowianum (J.Agardh) De Toni, 1900
Botryoglossum farlowianum var. anomalum Hollenberg & Abbott, 1965
Botryoglossum ruprechtianum (J.Agardh) De Toni, 1900
Cryptopleura farlowiana (J.Agardh) ver Steeg & Josslyn, 1997
Hymenena fimbriata Postels & Ruprecht, 1840
Nitophyllum farlowianum J.Agardh, 1898
Nitophyllum ruprechtianum J.Agardh, 1872
Die Thalli dieser Rotalge sind papierdünn, rötlich und fächerförmig mit feinen Adern, die von der Basis ausgehen. Die Thalli sind in zahlreiche Blätter zerlegt, die von winzigen Thalli gesäumt sein können. Die Höhe der Thalli beträgt 20 cm oder mehr. Sie sind oft breiter als hoch.
Lebensraum: Diese Rotalge kommt auf Felsen in der niedrigen Gezeitenzone in halbgeschützten bis halbexponierten Lebensräumen vor.
Synonyme:
Botryoglossum farlowianum (J.Agardh) De Toni, 1900
Botryoglossum farlowianum var. anomalum Hollenberg & Abbott, 1965
Botryoglossum ruprechtianum (J.Agardh) De Toni, 1900
Cryptopleura farlowiana (J.Agardh) ver Steeg & Josslyn, 1997
Hymenena fimbriata Postels & Ruprecht, 1840
Nitophyllum farlowianum J.Agardh, 1898
Nitophyllum ruprechtianum J.Agardh, 1872