Haltungsinformationen
Ahnfeltiopsis linearis (C.Agardh) P.C.Silva & DeCew, 1992
Die Rotalge ist an der Basis zylindrisch, die Spitzen sind leich flachgedrückt.
Wie Ahnfeltia fastigiata und Ahnfeltiopsis gigartinoides ist diese Rotalge robust. Sie sitzt fest auf Steinen und Felsbrocken, die den Gezeiten ausgesetzt und zeitweilig mit Sand "zugedeckt" werden. Dabei sind diese Algen manchmal bis zu 90 cm tief unter einer Sandschicht begraben. Die Rotalge hat ihr Vorkommen in flachen Gezeitenbecken und sandigen Lebensräumen in geringeren Gezeitentiefen.
Ahnfeltiopsis linearis ist in den Gattungen Ahnfeltia/Ahnfeltiopsis die größte Art.
Synonyme:
Fucus linearis Turner, 1815
Gymnogongrus linearis (C.Agardh) J.Agardh, 1851
Sphaerococcus linearis C.Agardh, 1817
Die Rotalge ist an der Basis zylindrisch, die Spitzen sind leich flachgedrückt.
Wie Ahnfeltia fastigiata und Ahnfeltiopsis gigartinoides ist diese Rotalge robust. Sie sitzt fest auf Steinen und Felsbrocken, die den Gezeiten ausgesetzt und zeitweilig mit Sand "zugedeckt" werden. Dabei sind diese Algen manchmal bis zu 90 cm tief unter einer Sandschicht begraben. Die Rotalge hat ihr Vorkommen in flachen Gezeitenbecken und sandigen Lebensräumen in geringeren Gezeitentiefen.
Ahnfeltiopsis linearis ist in den Gattungen Ahnfeltia/Ahnfeltiopsis die größte Art.
Synonyme:
Fucus linearis Turner, 1815
Gymnogongrus linearis (C.Agardh) J.Agardh, 1851
Sphaerococcus linearis C.Agardh, 1817