Anzeige
Fauna Marin GmbH Mrutzek Meeresaquaristik Osci Motion Aqua Medic Cyo Control

Dictyoneurum californicum Schnüren-Netz-Seetang

Dictyoneurum californicum wird umgangssprachlich oft als Schnüren-Netz-Seetang bezeichnet. Haltung im Aquarium: Für Aquarienhaltung nicht geeignet. Giftigkeit: Vergiftungsgefahr unbekannt.


Profilbild Urheber Marlin Harms, California USA, California, USA

Dictyoneurum californicum.One of the brown algae recently detached, here in a tidepool,Corallina Cove,Montana de Oro State Park,San Luis Obispo Co., California 2018


Mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Marlin Harms, California USA, California, USA Marlin Harms. Please visit www.flickr.com for more information.

Eingestellt von Muelly.

Bilddetail


Steckbrief

lexID:
13909 
AphiaID:
372515 
Wissenschaftlich:
Dictyoneurum californicum 
Umgangssprachlich:
Schnüren-Netz-Seetang 
Englisch:
Net-of-Cords-Kelp 
Kategorie:
Braunalgen 
Stammbaum:
Chromista (Reich) > Ochrophyta (Stamm) > Phaeophyceae (Klasse) > Laminariales (Ordnung) > Costariaceae (Familie) > Dictyoneurum (Gattung) > californicum (Art) 
Erstbestimmung:
Ruprecht, 1852 
Vorkommen:
Golf von Kalifornien / Baja California, Kanada Ost-Pazifik, USA 
Meerestiefe:
1 - 10 Meter 
Größe:
bis zu 100cm 
Futter:
Fotosynthese 
Schwierigkeitsgrad:
Für Aquarienhaltung nicht geeignet 
Nachzucht:
Keine 
Giftigkeit:
Vergiftungsgefahr unbekannt 
CITES:
Nicht ausgewertet 
Rote Liste:
NE nicht beurteilt 
Weiter verwandte
Arten im Lexikon:
 
Author:
Publisher:
Meerwasser-Lexikon.de
Erstellt:
Zuletzt bearbeitet:
2021-05-29 13:56:15 

Haltungsinformationen

Dictyoneurum californicum Ruprecht, 1852

Die Thalli dieser Braunalge werden bis zu 1m lang und 4-8 cm breit. Ein Netztwerk von Blatt-Rippen überziehen die großen Thalli und führten zur umgangssprachlichen Bezeichnung Schnüren-Netz-Seetang. Der Thallus kann eine dicke Mittelrippe aufweisen.

Die Braunalge wächst in sehr flachen Gezeitenbereichen bis zu einer Tiefe von 10m auf Steinen.

Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Macrocystis integrifolia und Macrocystis pyrifera. Eine andere Quelle gibt noch als Verwechslungsmöglichkeit die Seersucker-Alge Costaria costata an.

Weiterführende Links

  1. algaebase.org (en). Abgerufen am 29.05.2021.
  2. Biodiversity of The Central Coast (en). Abgerufen am 29.05.2021.
  3. WoRMS (en). Abgerufen am 29.05.2021.

Bilder

Allgemein


Erfahrungsaustausch

0 Haltungserfahrungen von Benutzern sind vorhanden
Alle anzeigen und mitreden!