Haltungsinformationen
Mazzaella splendens (Setchell & N.L.Gardner) Fredericq, 1994
Der Thallus ist ungeteilt, herzförmig bis llanzettenförmig und wird bis zu 40 cm groß. Die Konsistenz ist gummiartig, die Farbe meist schillernd bräunlich oder schillernd violettrot. Die Thalli sind einjährig. Die Rotalge hat jedoch eine mehrjährige Basis, aus der ein 3-6 cm langer Stiel wächst. Nördliche Exemplare sind kleiner als jene, die im Süden von British Columbia wachsen. Die Schillernde Rotalge wächst in der Gezeitenzone in semi-geschützten Bereichen auf Steinen.
Mazzaella splendens ist eine Rotalge mit getrennten männlichen und weiblichen Thalli. Die unterschiedlicher Phasen der Thalli können sehr gut visuell unterschieden werden, wenn sie reproduktiv sind: Der männliche Gametophyten-Thallus ist glatt, der 1N weibliche Gametophyten-Thallus hat große, raue Beulen und der Tetrasporophyten-Thallus hat viele eng gepackte kleine Beulen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Mazzaella flaccida. Eine sichere Bestimmung ist nur durch wissenschaftliche Untersuchungen möglich. Optisch lassen sich beide Rotalgen vor Ort nicht unterscheiden.
Synonyme:
Gigartina cordata var. splendens (Setchell & N.L.Gardner) D.H.Kim, 1976 (synonym)
Iridaea cordata var. splendens (Setchell & N.L.Gardner) I.A.Abbott, 1972
Iridaea coriacea (Setchell & Gardner) Scagel, 1957 (synonym)
Iridaea reediae (Setchell & N.L.Gardner) Papenfuss, 1958
Iridaea sinicola (Setchell & N.L.Gardner) Papenfuss, 1958
Iridaea splendens (Setchell & N.L.Gardner) Papenfuss, 1958
Iridophycus coriaceus Setchell & N.L.Gardner, 1937
Iridophycus reediae Setchell & N.L.Gardner, 1937
Iridophycus sinicola Setchell & N.L.Gardner, 1937
Iridophycus splendens Setchell & N.L.Gardner, 1937
Unterart (1):
Subspecies Mazzaella splendens subsp. fulgens (Setchell & N.L.Gardner) Hughey & Hommersand, 2010
Der Thallus ist ungeteilt, herzförmig bis llanzettenförmig und wird bis zu 40 cm groß. Die Konsistenz ist gummiartig, die Farbe meist schillernd bräunlich oder schillernd violettrot. Die Thalli sind einjährig. Die Rotalge hat jedoch eine mehrjährige Basis, aus der ein 3-6 cm langer Stiel wächst. Nördliche Exemplare sind kleiner als jene, die im Süden von British Columbia wachsen. Die Schillernde Rotalge wächst in der Gezeitenzone in semi-geschützten Bereichen auf Steinen.
Mazzaella splendens ist eine Rotalge mit getrennten männlichen und weiblichen Thalli. Die unterschiedlicher Phasen der Thalli können sehr gut visuell unterschieden werden, wenn sie reproduktiv sind: Der männliche Gametophyten-Thallus ist glatt, der 1N weibliche Gametophyten-Thallus hat große, raue Beulen und der Tetrasporophyten-Thallus hat viele eng gepackte kleine Beulen.
Verwechslungsmöglichkeit besteht mit Mazzaella flaccida. Eine sichere Bestimmung ist nur durch wissenschaftliche Untersuchungen möglich. Optisch lassen sich beide Rotalgen vor Ort nicht unterscheiden.
Synonyme:
Gigartina cordata var. splendens (Setchell & N.L.Gardner) D.H.Kim, 1976 (synonym)
Iridaea cordata var. splendens (Setchell & N.L.Gardner) I.A.Abbott, 1972
Iridaea coriacea (Setchell & Gardner) Scagel, 1957 (synonym)
Iridaea reediae (Setchell & N.L.Gardner) Papenfuss, 1958
Iridaea sinicola (Setchell & N.L.Gardner) Papenfuss, 1958
Iridaea splendens (Setchell & N.L.Gardner) Papenfuss, 1958
Iridophycus coriaceus Setchell & N.L.Gardner, 1937
Iridophycus reediae Setchell & N.L.Gardner, 1937
Iridophycus sinicola Setchell & N.L.Gardner, 1937
Iridophycus splendens Setchell & N.L.Gardner, 1937
Unterart (1):
Subspecies Mazzaella splendens subsp. fulgens (Setchell & N.L.Gardner) Hughey & Hommersand, 2010






Marlin Harms, California USA, California, USA