Haltungsinformationen
Pseudovertagus nobilis (Reeve, 1848)
Pseudovertagus nobilis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cerithiidae, die umgangssprachlich als Hornschnecken bezeichnet werden. Die Gehäuse von Hornschnecken variieren stark in Größe und Skulptur, was eine Bestimmung oft erschwert. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Hornschnecken gehören zu den häufigsten Flachwasserschnecken, leben in Gezeitenzonen und auf Sandflächen in Korallenriffen in großen Kolonien.
Pseudovertagus nobilis hat ihr Verbreitungsgebiet in Madagaskar und den Phillipinen.Weiterführende Informationen sind leider nicht verfügbar.
Synonyme:
Cerithiella (Cerithiella) tydemani Schepman, 1909
Cerithium (Vertagus) nobile Reeve, 1848
Cerithium nobile Reeve, 1848 (original combination)
Cerithium nobilis [sic] (incorrect gender ending)
Cerithium tydemani Schepman, 1909 (synonym)
Pseudovertagus (Pseudovertagus) nobilis (Reeve, 1848)· accepted, alternate representation
Rhinoclavis nobilis (Reeve, 1848)
Vertagus nobilis (Reeve, 1848)
Pseudovertagus nobilis ist eine Gehäuseschnecke aus der Familie Cerithiidae, die umgangssprachlich als Hornschnecken bezeichnet werden. Die Gehäuse von Hornschnecken variieren stark in Größe und Skulptur, was eine Bestimmung oft erschwert. Sie besitzen ein horniges Operculum zum Verschließen der Gehäuseöffnung.
Hornschnecken gehören zu den häufigsten Flachwasserschnecken, leben in Gezeitenzonen und auf Sandflächen in Korallenriffen in großen Kolonien.
Pseudovertagus nobilis hat ihr Verbreitungsgebiet in Madagaskar und den Phillipinen.Weiterführende Informationen sind leider nicht verfügbar.
Synonyme:
Cerithiella (Cerithiella) tydemani Schepman, 1909
Cerithium (Vertagus) nobile Reeve, 1848
Cerithium nobile Reeve, 1848 (original combination)
Cerithium nobilis [sic] (incorrect gender ending)
Cerithium tydemani Schepman, 1909 (synonym)
Pseudovertagus (Pseudovertagus) nobilis (Reeve, 1848)· accepted, alternate representation
Rhinoclavis nobilis (Reeve, 1848)
Vertagus nobilis (Reeve, 1848)