Haltungsinformationen
Tatsächlich erscheint die Qualle aber regelmäßig in sehr großer Anzahl, im fotografisch besten Falle kann der Kamerasucher nur noch Quallen finden, hier ein paar Beispiele:
https://www.alamy.com/stock-photo/linuche-unguiculata.html
Viele Badende scheuen Quallen, vor allem die sogenannten Feuerquallen, aber auch in diesen Bereich stehen die kleinen Miniquallen ihren "großen Brüdern und Schwestern" in nichts nach, ihre Nesselzellen verursachen bei Kontakt starke Hautrötungen und entzündliche Quaddeln, die u.U. mit Kortikosteroiden und oralen Antihistaminika behandelt werden müssen.
Je nach Intensivität der Kontakte mit den Nesselzellen kann es bis zu 7 Tage dauern, bis die Betroffenen wieder genesen sind.
In Fachkreisen wird diese starke Vernesselungen als "Seabather's Eruption" bezeichnet, die aber auch von der Schwesterart Linuche unguiculata und von der Seeanemone Edwardsiella lineata ausgelöst werden können.
Bilder der geschädigten Haut können Sie im Aufsatz "Seabather’s eruption caused by the thimble jellyfish (Linuche aquila) in the Philippines" sehen, die Arbeit zeigt Triathlon-Schwimmer, die entlang der Küstengewässer des Davao-Golfs in den Philippinen, in Kontakt mit den Quallen gekommen sind.
Bitte achten Sie in Gegenden, in denen die Quallen heimisch sind, auf einen ausreichenden Haut-Körperschutz beim Baden, Schnorcheln oder Tauchen!
Synonym: Linerges aquila Haeckel, 1880